Martin Offenbächer

OffenbaecherWie wollen wir pflegen und gepflegt werden?

Versorgung pflegebedürftiger Angehöriger in der Zukunft
Lage 2014, 71 S. ISBN 978-3-89918-229-3, 16,90 Euro

Mehr Infos

Paul Bomke, Anita Hausen, Joachim Merk, Anke Rahmel (Hrsg.)

RahmelArbeitgeberattraktivität vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels bei Ärzten

Lage 2014,208 S.,  ISBN 978-3-89918-227-9, 21 Euro (E-Book 14,99)

Schriftenreihe zur innovativen Gesundheitswirtschaft. Hrsg. von Joachim Merk und Anke Rahmel, Band 1

Für Kliniken bilden kompetente, motivierte und zufriedene Mitarbeiter das wichtigste Kapital, denn Leistungsqualität, Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Einrichtungen hängen vielmals von den Mitarbeitern ab.
Der u. a. durch den demographischen Wandel hervorgerufene Pflegekräftenotstand und der drohende Ärztemangel versetzen die Leistungsanbieter in einen „War for Talents“. Sie versuchen sich der Öffentlichkeit als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren, um die personelle Leistungsfähigkeit zu erhalten.
Mit einem „Employer Brand“ stellen Kliniken ihre Alleinstellungsmerkmale heraus, um sich in der Personalakquise und -bindung gegen Wettbewerber durchzusetzen.
Aber: Welche Faktoren führen dazu, dass eine Klinik zum Wunscharbeitgeber wird?
Die Autoren stellen auf Basis primär- und sekundärstatischer Untersuchungen die Merkmale der Arbeitgeberattraktivität vor und geben dem Leser fallstudienbasiert einen umfassenden Einblick in die Thematik.


Auch als E-Book erhältlich für 14,99 Euro

Martin Knoke, Joachim Merk, Mirjam Schneider-Pföhler, Katharina Spraul (Hrsg.)

MerkDas Publicness-Puzzle

Öffentliche Aufgabenerfüllung zwischen Staat und Markt
Lage 2014, 488 S.,ISBN 978-3-89918-230-9, 24,90 Euro

Das Buch unternimmt den Versuch, das „Publicness-Puzzle“, das durch das Verschwimmen von Grenzen zwischen Staat, Markt und Drittem Sektor entstanden ist, zu entwirren. Die Beiträge beschäftigen sich mit den Herausforderungen durch den Wandel öffentlicher Aufgaben, beleuchten den Einsatz neuer betriebswirtschaftlicher Instrumente im Dienste öffentlicher Aufgabenerfüllung und setzen sich mit den neuen Rollen, die aus der staatlichen Regulierung sowie der Selbstregulierung des Marktes hervorgehen, auseinander.
Die Festschrift zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Eichhorn knüpft an den zentralen Forschungsthemen an, die den emeritierten Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Public & Nonprofit Management bis heute beschäftigen. Die Autoren – Schüler und Weggefährten des Jubilars – entwickeln seine wissenschaftlichen Erkenntnisse zu der Frage „öffentlich oder privat?“ weiter und stellen ihre Erfahrungen aus unterschiedlichsten Perspektiven in Wissenschaft und Wirtschaft dar.

Martin Offenbächer

OffenbaecherWie wollen wir pflegen und gepflegt werden?

Versorgung pflegebedürftiger Angehöriger in der Zukunft
Lage 2014, 71 S. ISBN 978-3-89918-229-3, 16,90 Euro

Das deutsche Pflegesystem ist kompliziert und selbst für Fachleute kaum zu durchschauen. Das führt dazu, dass pflegende Angehörige oft hilflos und ohnmächtig vor einer Unmenge neuer Herausforderungen stehen.

Vor diesem Hintergrund haben sich die Autoren im Rahmen eines World Cafés, einer strukturierten Diskussion, ein Bild von den Wünsche und Bedürfnisse der Betroffenen gemacht.

Zu sechs großen Themenbereichen, wie z. B. „Wie stellen Sie sich die Versorgung Ihrer Angehörigen durch professionelle Dienste in der Zukunft vor? Was fehlt?“ wurden Lösungsvorschläge erarbeitet, wie ein zukünftiges, den Menschen gerecht werdendes System der Pflege unserer Angehöriger aussehen könnte.

Das Buch gibt darüber hinaus Hintergrundinformationen zur gegenwärtigen Situation des Pflegesystems, um damit den von den pflegenden Angehörigen und Betroffenen geäußerten Wünsche und Bedürfnisse mehr Wirkung und Bedeutung zu geben.

Die Autoren hoffen, dass dieses Buch einen Impuls für weitere World Cafés gibt, um gemeinsam tragfähige Veränderungen in unserer Gesellschaft zu initiieren.

Anne Lützenkirchen (Hg.)

Luetzenkirchen-MuellAus Müll wird Kunst

Kreative Upcycling-Projekte im Rahmen Sozialer Arbeit
Lage 2014, 229 S., ISBN 978-3-89918-228-6, 21 Euro

Vor dem Hintergrund zunehmender Knappheit natürlicher Ressourcen und wachsender Umweltzerstörung ist das Konzept der Nachhaltigkeit zu einer Leitidee für gesellschaftliche Entwicklung geworden. Daraus ergeben sich gravierende Forderungen an Gesellschaft, Politik und Wissenschaft. Eine solche umfassende gesellschaftliche Transformation benötigt innovative Bildungskonzepte, die ihrerseits praxisnahe und handlungsorientierte Projekte erfordern.
Das vorliegende Buch beteiligt sich mit einem Beitrag aus Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit an der Entwicklung und Erprobung entsprechender Projekte. Es wird aufgezeigt, wie kreatives Gestalten ein geeignetes Medium sein kann, um benachteiligten Menschen durch eigenes Tun und Erleben einen Zugang zum Thema Nachhaltigkeit zu ermöglichen.
Im ersten Teil des Buches wird der theoretische Hintergrund des Themenfeldes ausgeleuchtet. Insbesondere wird aufgezeigt, wie die gesellschaftliche Leitidee der Nachhaltigkeit in sozialpädagogischen Bildungsmaßnahmen mit künstlerischen Medien umgesetzt werden kann. Dabei geht es um Gestaltungsprozesse im Upcycling-Verfahren, bei denen aus Abfallmaterialien höherwertige neue Produkte in Form von Kunstwerken angefertigt werden.
Im Praxisteil werden sechs kreative Upcycling-Projekte vorgestellt, die im Rahmen Sozialer Arbeit in verschiedenen Einrichtungen durchgeführt wurden. Fotos veranschaulichen die Prozesse und zeigen die entstandenen Kunstwerke. Den Abschluss des Buches bilden Diskussion und Reflexion der Ergebnisse sowie ein Fazit für die Praxis der Sozialen Arbeit.

Anna Kottler

Psychosoziale Beratung in der Klinischen Sozialarbeit

Bedarf und Kompetenzen
Lage 2004, 152 Seiten, ISBN 978-3-89918-129-6, 21 Euro

Klinische Soziale Arbeit wird in der Diskussion oftmals mehr als Idee denn als Wirklichkeit betrachtet. In der Tat wissen viele in diesem Bereich Tätige selbst nicht, dass es sich bei ihrer Tätigkeit um klinische Soziale Arbeit handelt, deren Kernstück die psychosoziale Beratung ist.

Im ersten Teil des Buches wird eine Standortbestimmung klinischer Sozialen Arbeit in Deutschland vorgenommen und nach Möglichkeiten ihrer Etablierung über die Ausbildung ihrer Fachlichkeit gesucht. Dabei wird deutlich, dass klinische Soziale Arbeit keine Neuerfindung bedeutet, sondern aus der Rückbesinnung auf die Wurzeln zu Beginn des 20. Jahrhunderts zurückgreift. Die Diskussion um Klinische Soziale Arbeit bewirkt somit einen Identitätszuwachs.

Den Fachhochschulen wird dabei eine wichtige Rolle zugewiesen, denn sie sind aufgefordert, entsprechende Ausbildungskonzepte vorzulegen, psychosoziale Beratungskompetenzen im Studium zu lehren und durch entsprechende Angebote in der Fort- und Weiterbildung anzubieten.

Im zweiten und dritten Teil wird durch die Befragung von Sozialarbeitern und Sozialpädagogen an den Erziehungsberatungsstellen in Baden-Württemberg belegt, dass das Studium insgesamt als unzureichend bewertetet wird und viele sich erst an privaten Instituten die notwendigen Kenntnisse für psychosoziale Beratung aneignen.

Ruth Deck, Nathalie Glaser-Möller

Deck Reha-NachsorgeReha-Nachsorge

Aktuelle Entwicklungen
Lage 2014, 197 S., ISBN 978-3-89918-223-1, 21 Euro

In den letzten Jahren hat sich in Sachen Reha-Nachsorge einiges getan. Zur Jahrtausendwende war das Thema noch wenig prominent, heute können wir auf eine Vielzahl unterschiedlicher, neuer Entwicklungen blicken. Für fast jede Reha-Indikation wurden innovative Nachsorgeprogramme entwickelt und erprobt, sie decken ein weites Spektrum von Inhalten und Methoden ab. Diese reichen von vergleichsweise einfachen, schriftlich zu führenden Tagebüchern bis hin zu komplexen Internetangeboten.
Auch wenn sich die Nachsorgeangebote gut etablieren konnten, bleiben noch viele Fragen offen, die im Buch behandelt werden:
Wie sollte eine bedarfsgerechte Nachsorge aussehen, damit das Ziel der Rehabilitation, die nachhaltige Wiedereingliederung ins Erwerbsleben und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben bei unterschiedlichen gesundheitlichen Einschränkungen und Kontextfaktoren erreicht wird? Welche Nachsorgeangebote haben den Nachweis ihrer Wirksamkeit wissenschaftlich erbracht? Wie lässt sich eine qualitativ hochwertige Nachsorgeversorgung flächendeckend organisieren? Wie kann während der Nachsorge eine mit Vor- und Nachbehandlern abgestimmte Betreuung gewährleistet werden? Wie können Nachsorgeprogramme finanziert werden?
Das Buch richtet sich an alle wissenschaftlich interessierten Reha- und Akutkliniker, Mitarbeiter von Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation, Kostenträger, Gesundheitsbehörden, Betriebs- und niedergelassene Ärzte.

Elsbernd, Lehmeyer, Schilling

Elsbernd So lebenSo leben ältere und pflegebedürftige Menschen in Deutschland

Astrid Elsbernd, Sonja Lehmeyer, Ulrike Schilling
Lebenslagen und Technikentwicklung
Lage 2014, 320 Seiten, ISBN 978-3-89918-224-8, 24,90 Euro

Mehr Infos

Astrid Elsbernd, Sonja Lehmeyer, Ulrike Schilling

Elsbernd So lebenSo leben ältere und pflegebedürftige Menschen in Deutschland

Lebenslagen und Technikentwicklung
Lage 2014, 320 Seiten, ISBN 978-3-89918-224-8, 24,90 Euro

Für ältere und pflegebedürftige Menschen ist es wichtig, so lange wie möglich in der eigenen Häuslichkeit zu bleiben. Technische Hilfen können dabei wertvolle Unterstützung leisten. Die Erfahrung zeigt aber, dass diese Technik oftmals nicht sinnvoll in das Alltagsleben der Betroffenen integriert ist. Dies liegt nicht zuletzt an der mangelhaften Abstimmung zwischen der Technik und den vielfältigen Bedürfnissen und Lebensbedingungen.

Es ist darum wichtig, die speziellen Lebenslagen der Betroffenen genauer zu kennen, um die entsprechende Technik entwickeln und einsetzen zu können.
Vor diesem Hintergrund bündelt das Buch wesentliche Aspekte der Lebenslagen älterer, pflegebedürftiger und schlaganfallbetroffener Menschen. Dabei werden die großen Unterschiede hinsichtlich Gesundheit, Bildung, Freizeitverhalten, materieller Aspekte, Wohnsituation und Netzwerkgestaltung deutlich.

Die Autorinnen beschreiben die Herausforderungen, die mit der Entwicklung und Einbindung technischer Hilfen in den Lebensalltag älterer oder auch pflegebedürftiger Menschen unter der Berücksichtigung der jeweiligen Lebenslage verbunden sind.

Das Buch richtet sich an Leserinnen und Leser, die die Lebenslagen älterer und pflegebedürftiger Menschen umfassender verstehen wollen. Insbesondere Personen- und Berufsgruppen, die mit Fragen der technischen Unterstützung befasst sind, können es zur Perspektivenerweiterung und Reflexionsgrundlage heranziehen.

Hansjörg Riechert

RiechertLipper im Ersten Weltkrieg

Mit einem Beitrag von Kai Wortmann
220 Seiten, Lage 2014, ISBN 978-3-89918-041-1, 17,90 Euro

Mehr Infos

Interview mit unserer Autorin Sabine Stumpf

Stumpf InterviewUnsere Autorin Sabine Stumpf gibt im Gespräch Informationen zur Prioritätensetzung in der medizinischen Versorgung.
Zum Interview

Die Lübecker Bürgerkonferenz zur Priorisierung in der medizinischen Versorgung
„Was ist uns wichtig – und wie können wir darüber entscheiden?“
Lage 2014, 183 Seiten, ISBN 978-3-89918-226-2, 21 Euro
Mehr Infos zum Buch

Hansjörg Riechert

RiechertLipper im Ersten Weltkrieg

Mit einem Beitrag von Kai Wortmann
220 Seiten, Lage 2014, ISBN 978-3-89918-041-1, 17,90 Euro

Das Buch beschreibt die Entstehung des Krieges sowie die Entscheidungen, die zu mörderischen Landschlachten führten. Es skizziert die Lebensumstände von Lippern an den Fronten. Zudem beleuchtet es die Entwicklung zum technik- und taktikerprobten Individualkrieger am Beispiel westfälischer Regimenter mit Soldaten aus Lippe.
Das Buch enthält über 100 weitgehend unbekannte und unveröffentlichte Fotos aus dem Ersten Weltkrieg.
Erhältlich in jeder Buchhandlung, beim Kreisarchiv Lippe, beim Verlag und bei Amazon

Link zur Ausstellung

Erhältlich in jeder Buchhandlung, beim Kreisarchiv Lippe, beim Verlag und bei Amazon.

Sabine Stumpf, Heiner Raspe (Hg.)

StumpfDie Lübecker Bürgerkonferenz zur Priorisierung in der medizinischen Versorgung

„Was ist uns wichtig – und wie können wir darüber entscheiden?“
Lage 2014, 183 Seiten, ISBN 978-3-89918-226-2, 21 Euro

Mehr Infos

Sabine Stumpf, Heiner Raspe (Hg.)

StumpfDie Lübecker  Bürgerkonferenz zur Priorisierung in der medizinischen Versorgung

„Was ist uns wichtig – und wie können wir darüber entscheiden?“
Lage 2014, 183 Seiten, ISBN 978-3-89918-226-2, 21 Euro

Im Frühsommer 2010 haben 20 Bürgerinnen und Bürger der Hansestadt Lübeck sich gemeinsam der Herausforderung einer Bürgerkonferenz gestellt. Sie haben an vier Wochenenden insgesamt rund 60 Stunden über Grundwerte, Kriterien und Verfahrensregeln für eine Priorisierung in der medizinischen Versorgung beraten. Dabei wurden sie von einem professionellen Moderator unterstützt und befragten Experten aus unterschiedlichen Disziplinen.

Zum Abschluss haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Ergebnisse ihrer Beratungen in einem gemeinsamen Votum festgehalten und der Öffentlichkeit präsentiert.

Dieses Buch beschreibt die Organisation und den Ablauf dieser Bürgerkonferenz. Es dokumentiert und diskutiert ihre Ergebnisse aus Sicht der Organisatoren, des Moderators und zweier Teilnehmer.

Hier geht es zum Interview mit der Autorin Sabine Stumpf: Interview

Christa Niedobitek, Fred Niedobitek

Niedobitek - UnverdorbenOtto Unverdorben aus Dahme/Mark

Naturforscher und Kaufmann. Eine ungewöhnliche Wissenschaftskarriere
Lage 2014, 328 Seiten, ISBN 978-3-89918-217-0, 21 Euro

Otto Unverdorben wird im Schrifttum in der Regel nur im Zusammenhang mit der Entdeckung des Anilins genannt. Es wird indessen kaum erwähnt, dass er die experimentellen Arbeiten als sehr junger Mann im Alter von nur 20 Jahren (1826) veröffentlichte und dass er als „Privatgelehrter“ im eigenen Labor im elterlichen Haus in Dahme gearbeitet hatte.

Kaum erwähnt werden auch die kurze Ausbildung in der Chemie von nur einem Jahr am „Chemisch-physikalisch-pharmaceutischen Institut“ Johann Bartholomäus Trommsdorffs in Erfurt und die Tatsache, dass er schon in dieser Zeit bemerkenswerte Untersuchungen über die Chemie der Harze durchgeführt hatte.

Nach einer kurzen Schaffensperiode von nur wenigen Jahren als Naturwissenschaftler führte er dann das familiäre Handelsunternehmen in Dahme mit großem Erfolg und brachte es zu Wohlstand und beträchtlichem Vermögen. Otto Unverdorben starb 1873 im Alter von 67 Jahren als wohlhabender und geachteter Mann in seiner Heimatstadt.

 

Marion Belzner

BelznerPflege Dual

Erfahrungen mit einem primärqualifizierenden Studiengang
Lage 2014, 82 Seiten, ISBN 978-3-89918-221-7, 17,90 Euro

Mehr Infos

Marion Belzner

BelznerPflege Dual

Erfahrungen mit einem primärqualifizierenden Studiengang
Lage 2014, 82 Seiten, ISBN 978-3-89918-221-7, 17,90 Euro

Das Buch beschreibt Erfahrungen mit dem ausbildungsintegrierenden Studiengang Pflege Dual, der von der Evangelischen Hochschule Nürnberg in Kooperation mit Berufsfachschulen für (Kinder)Krankenpflege aus der Metropolregion Nürnberg seit dem Wintersemester 2010/11 angeboten wird.

Primärqualfizierende duale Pflegestudiengänge haben in Deutschland innerhalb der letzten fünf Jahren deutlich an Zahl zugenommen und leisten einen Beitrag zur Akademisierung des Pflegeberufes. Dennoch ist vielen berufserfahrenen Pflegenden diese Möglichkeit der akademischen und beruflichen Qualifizierung weitgehend unbekannt.

In diesem Buch werden die Bedeutung, Chancen und Schwierigkeiten einer Lernortkooperation von Hochschule, Berufsfachschule und den praktischen Einsatzorten thematisiert. Darüber hinaus wird der Zwiespalt, in dem sich die Studierenden in ihrer Doppelrolle als Schüler und Student befinden, betrachtet.

Kernstück ist die Beschreibung einer empirischen Studie, die mit einem qualitativen Forschungsdesign bearbeitet wurde. Es werden hoch praxisrelevante Kategorien abgeleitet und ausführlich vorgestellt. Das Kategoriensystem dient zum besseren Verständnis und zur Verbesserung der Studierbarkeit in ausbildungsintegrierenden dualen Studiengängen.

Die Autorin arbeitet seit mehreren Jahren als Lehrerin an einer Berufsfachschule für Krankenpflege. Sie hat eine abgeschlossene Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin, eine Fachweiterbildung für den Operationsdienst, sowie einen Bachelorabschluss in Pflegepädagogik (FH) und einen Masterabschluss in Gesundheits- und Pflegewissenschaften (Univ.).

Anne Lützenkirchen et al.

Luetzenkirchen- Pflegende-AngehörigePflegende Angehörige besser pflegen

Anne Lützenkirchen, Annika Wittig, Gabriele Moll, Katharina Kunkel
Soziale Arbeit für eine hochbelastete Bevölkerungsgruppe
Lage 2014, 225 Seiten, ISBN 978-3-89918-220-0, 21 Euro

Mehr Infos

Anne Lützenkirchen, Annika Wittig, Gabriele Moll, Katharina Kunkel

Luetzenkirchen- Pflegende-AngehörigePflegende Angehörige besser pflegen

Soziale Arbeit für eine hochbelastete Bevölkerungsgruppe
Lage 2014, 225 Seiten, ISBN 978-3-89918-220-0, 21 Euro

Pflegende Angehörige erfüllen wichtige Funktionen, deren Bedeutung in Anbetracht des demografischen Wandels noch weiter wachsen wird. Die häusliche Pflege ist mit erheblichen Belastungen auf körperlicher, psychischer, sozialer und ökonomischer Ebene verbunden. Umso erstaunlicher ist es, dass die bestehenden Unterstützungsangebote von den pflegenden Angehörigen nur wenig in Anspruch genommen werden.

Das legt den Schluss nahe, dass das vorhandene Hilfenetz nicht dem Bedarf der pflegenden Angehörigen entspricht. Diese Personen benötigen aber dringend verstärkte Förderung, um ihre Aufgaben auch in Zukunft weiter bewältigen zu können. Vor diesem Hintergrund ist die Profession der Sozialen Arbeit aufgerufen, sich ihnen vermehrt zuzuwenden.

Die Autorinnen haben drei empirische Untersuchungen zur Versorgungs- und Bedarfslage pflegender Angehöriger durchgeführt und erarbeiten auf deren Basis ein sozialpädagogisches Handlungskonzept.
Ziel der Studien war die Entwicklung eines professionellen Programms zur Verbesserung der Unterstützung pflegender Angehöriger unter besonderer Berücksichtigung der pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz. Es werden praxisnahe und passgenaue Interventionsansätze auf der Mikroebene des betroffenen Individuums, auf der Mesoebene des Umfelds und der Institutionen und auf der Makroebene der Gesellschaft, Politik und Wissenschaft aufgezeigt.
Anliegen des Buches ist, dass die hochbelasteten Angehörigen von Pflegebedürftigen ohne und mit Demenz zukünftig durch institutionalisierte Soziale Arbeit besser versorgt werden können.

Anette Riedel

Riedel - Pflege PolicyEthik-Policy Palliative Sedierung

Annette Riedel
Theoretische Grundlegungen für ethische Abwägungen in der Praxis
Lage 2014, 132 Seiten, ISBN 978-3-89918-222-4, 21 Euro

Mehr Infos

Annette Riedel

Riedel - Pflege PolicyEthik-Policy Palliative Sedierung

Theoretische Grundlegungen für ethische Abwägungen in der Praxis
Lage 2014, 132 Seiten, ISBN 978-3-89918-222-4, 21 Euro

Palliative Sedierung birgt unterschiedlichste ethische Fragestellungen und ethisch reflexionswürdige Situationen im Palliative Care Setting. Die theoretisch und literaturbasiert entwickelte Ethik-Policy Palliative Sedierung eröffnet Praktikerinnen und Praktikern einen Rahmen für die situative ethische Analyse und werteorientierte Reflexion. Diesbezüglich richtet sich das Buch an das interdisziplinäre Palliative Care Team.

Bei dem Bestreben eine Ethik-Policy im Rahmen des Aufgabenspektrums der Ethikberatung zu entwickeln, bildet das vorliegende Buch eine systematisierende Grundlegung und Orientierung – von der theoretischen Fundierung hin zu einer praxisorientierten Ethik-Policy. Somit richtet sich das Buch ferner an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich im Bereich der Ethikberatung mit der Entwicklung von Ethik-Policies/Ethik-Leitlinien befassen.

Rezension im Ethik Journal

Forum for Public Health in South Eastern Europe II

Laaser Health InvestigationA Handbook for Teachers, Researchers and Health Professionals (2nd edition)

Volume II
Health Investigation:
Analysis – Planning – Evaluation

Editors: Genc Burazeri and Lijana Zaletel Kragelj
Assistant editor: Kreshnik Petrela and Herion Muja
Lage 2013, 579 p., ISBN 978-3-89918-807-3, free of charge

See more

Free download (14 MB) 

In order to develop the training and research capabilities for public health in South
Eastern Europe a project funded by the German Stability Pact started in 2000. It was meant to
support the reconstruction of postgraduate public health training programs through different
activities, including the development of teaching modules. Originally planned to be on an
Internet platform only, the Forum for Public Health in South Eastern Europe (FPH-SEE)1 and
the MetaNET project together with Hans Jacobs Publishing Company decided to publish this
training material also as hard copy volumes. The first book was published in 2004 and the
sixth one in 2010, together comprising around 3500 pages. After successful and widespread
use of the teaching modules of all six books between 2004 and 20112, the project coordinators
decided – again together with Hans Jacobs Publishing Company – to publish a 2nd fully revised
edition of selected modules as e-book.

The 2nd edition has been prepared for publication in two volumes under the titles
Health: systems – lifestyles – policies (Volume 1) and Health Investigation: analysis –
planning – evaluation (Volume 2). Volume 1 comprises the collection of 44 teaching
modules, written by 56 authors from 10 countries. The teaching modules in this book cover
the health care system, public health, lifestyles and health, environmental health, health
promotion, health policy, and global health. The authors had full autonomy in the preparation of
their teaching modules. They were asked to present their own teaching/training materials with
the idea to be as practical and lively as possible. Having that in mind, the reader and the user
of the modules of this book may sometimes find, that some areas of population health as well
as of the management and organization of health services are not covered, some are just
tackled and some are more deeply elaborated. The role of the editors was more to stimulate
the authors to write and to revise modules, than to amend or edit their content.

The project coordinators and the editors of the 2nd edition are very grateful for the
continuing interest of the authors to publish their materials and share their experience. We
look back to more than a decade of cooperation and networking and are happy to see the fruits
of this work grow ripe. We are confident that the selected 2nd edition will stabilize this success
and contribute to lead South Eastern European Public Health into a future of excellence and
stability.

English books

Modern Teaching – Distance Learning

A Guide to online and blended Learning with Case Studies from Public Health
Produced by the Working Group on Innovation and Good Practice in Public Health Education – ASPHER in cooperation with ASPHER members
Brussels, 2013
Lage 2013, 105 p., ISBN ISBN 978-3-89918-219-4, 19,90 Euro

 

Visceral Leishmaniasis in Albania

A handbook for infectious disease specialists and public health professionals
Pipero, Pellumb
Lage 2012, ISBN 978-3-89918-205-7, 224 p., 24,90 Euro

 

Management in Health Care Practice

A Handbook for Teachers, Researchers and Health Professionals
Editors: Kovacic, Luka; Zatetel-Kragelj, Lijana
Lage 2008, ISBN 978-3-89918-175-3, 672 p., 39,90 Euro

 

Health Systems and their Evidence Based Development

A Handbook for Teachers, Researchers and Health Professionals
Editors: Bjegovic, Vesna; Donev, Donco; Dikanovic, Bosiljka
Cooperation: Laaser, Ulrich; Kovacic, Luka
Lage 2005, ISBN 978-3-89918-123-4, 580 p., 34,90 Euro

 

Introduction to Health Sciences, Public Health, and Health Promotion

Hyrje në Shkencat e Shëndetit, Shëndetin Publik, dhe Promocionin Shëndetësor
Roshi, Enver; Burazeri, Genc; Miho, Vasil; Laaser, Ulrich
Lage 2004, ISBN 978-3-89918-139-5, 122 p., 34,90 Euro

 

AIDS, Culture and Body Politics in Pakistan

Zakar, Muhammad
Lage 2004, ISBN 978-3-89918-134-0, 170 p., 35,90 Euro

 

Basic Principles and Methods of Epidemiologic Inquiry

Parimet dhe Metodat Baze te Kerkimit Epidemiologjik
Roshi, Enver; Burazeri, Genc; Elezi, Nevzat
Lage 2004, 978-3-89918-122-7, 262 p., 34,90 Euro

 

Research Methods in Public Health /Metodologjia e Kerkimit Shkencor ne Shendet Publik

A „Starter“ for Ambitious Researchers /Nje Aperitiv per Studjuesit „Ambicioze“
Burazeri, Genc; Roshi, Enver; Tavanxhi, Nertila
Lage 2002, ISBN 978-3-89918-102-9, 200 p., 24,90 Euro

 

The Reconstruction of Public Health Training in South Eastern Europe

Editors: Laaser, Ulrich; Kovacic, Luka
Lage 2001, ISBN 978-3-932136-81-8, 75 p., 19,90 Euro

Modern Teaching – Distance Learning

Modern Teaching – Distance Learning

A Guide to online and blended Learning with Case Studies from Public Health

Produced by the Working Group on Innovation and Good Practice in Public Health Education – ASPHER in cooperation with ASPHER members
Brussels, 2013
Lage 2013, 105 Seiten, ISBN 978-3-89918-219-4, 19,90 Euro

See more

Modern Teaching – Distance Learning

AspherModern Teaching – Distance Learning

A Guide to online and blended Learning with Case Studies from Public Health

Produced by the Working Group on Innovation and Good Practice in Public Health Education – ASPHER in cooperation with ASPHER members
Brussels, 2013
Lage 2013, 105 Seiten, ISBN 978-3-89918-219-4, 19,90 Euro

This is the first edition of a guide to online and blended learning, produced by the ASPHER Working Group on Innovation and Good Practice in Public Health Education, with 8 case studies from European academic institutions and beyond.
The booklet is introduced by a contribution about functions, competences and performance in education for public health. In the subsequent contributions leading professionals explain e-Iearning and blended learning in education for public health, and problem based learning by distance.
The use of advanced teaching techniques is still a great deficit in Europe as only about 25 of Schools of Public Health make use of them. This limits not only the national outreach but also limits the European relevance globally. The authors hope to contribute closing the gap and to initiate further editions in the same field.

Forum for Public Health in South Eastern Europe I

Laaser Health SystemsA Handbook for Teachers, Researchers and Health Professionals (2nd edition)

Volume I
Health:
Systems – Lifestyle – Policies

Editors: Genc Burazeri and Lijana Zaletel Kragelj
Assistant editor: Kreshnik Petrela
Lage 2013, 455 p., ISBN 978-3-89918-806-6, free of charge

See more

Free download (10 MB) 

In order to develop the training and research capabilities for public health in South
Eastern Europe a project funded by the German Stability Pact started in 2000. It was meant to
support the reconstruction of postgraduate public health training programs through different
activities, including the development of teaching modules. Originally planned to be on an
Internet platform only, the Forum for Public Health in South Eastern Europe (FPH-SEE)1 and
the MetaNET project together with Hans Jacobs Publishing Company decided to publish this
training material also as hard copy volumes. The first book was published in 2004 and the
sixth one in 2010, together comprising around 3500 pages. After successful and widespread
use of the teaching modules of all six books between 2004 and 20112, the project coordinators
decided – again together with Hans Jacobs Publishing Company – to publish a 2nd fully revised
edition of selected modules as e-book.

The 2nd edition has been prepared for publication in two volumes under the titles
Health: systems – lifestyles – policies (Volume 1) and Health Investigation: analysis –
planning – evaluation (Volume 2). Volume 1 comprises the collection of 44 teaching
modules, written by 56 authors from 10 countries. The teaching modules in this book cover
the health care system, public health, lifestyles and health, environmental health, health
promotion, health policy, and global health. The authors had full autonomy in the preparation of
their teaching modules. They were asked to present their own teaching/training materials with
the idea to be as practical and lively as possible. Having that in mind, the reader and the user
of the modules of this book may sometimes find, that some areas of population health as well
as of the management and organization of health services are not covered, some are just
tackled and some are more deeply elaborated. The role of the editors was more to stimulate
the authors to write and to revise modules, than to amend or edit their content.

The project coordinators and the editors of the 2nd edition are very grateful for the
continuing interest of the authors to publish their materials and share their experience. We
look back to more than a decade of cooperation and networking and are happy to see the fruits
of this work grow ripe. We are confident that the selected 2nd edition will stabilize this success
and contribute to lead South Eastern European Public Health into a future of excellence and
stability.

Anne Lützenkirchen et al.

Luetzenkirchen-GärtenNatur, Gärten und Soziale Arbeit

Anne Lützenkirchen, Mirella Herrmann, Gisela Posch, Roman Schmahl
Theorie und Praxis naturgestützter Intervention
Lage 2013, 165 Seiten, ISBN 978-3-89918-216-3, 21 Euro

Mehr Infos

Anne Lützenkirchen, Mirella Herrmann, Gisela Posch, Roman Schmahl

Luetzenkirchen-GärtenNatur, Gärten und Soziale Arbeit

Theorie und Praxis naturgestützter Intervention
Lage 2013, 165 Seiten, ISBN 978-3-89918-216-3, 21 Euro

In dem Buch wird untersucht, welches Verhältnis Soziale Arbeit in Theorie und Praxis zur Natur und insbesondere zu Gärten hat und wie dieses Verhältnis für pädagogisch-therapeutische Interventionskonzepte genutzt werden kann. Wachsende Verstädterung, Technisierung und Medialisierung führen zu immer größerer Entfremdung des Menschen von der Natur. Dieses Defizit auszugleichen und Menschen die zahlreichen Potenziale der Natur wieder zugänglicher zu machen, ist heute auch eine Aufgabe der Sozialen Arbeit.

Gärten ermöglichen vielschichtige positive Erfahrungen im körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen Bereich. Vor diesem Hintergrund haben sich in vielen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit naturgestützte Ansätze etabliert, z. B. Umweltpädagogik oder Gartentherapie.

Im Theorieteil des Buches werden die Ressourcen der Natur für die Soziale Arbeit interdisziplinär diskutiert und in ihrer Bedeutung für die Praxis der Sozialen Arbeit analysiert.

Im Praxisteil werden zwei Projekte vorgestellt, in denen Natur und Garten zur Erreichung sozialpädagogischer Ziele gedient haben. Das erste Projekt zeigt den Wald als Lern-, Erlebnis- und Erfahrungsort für Kindergartenkinder und die Umsetzung verschiedener naturpädagogischer Ansätze.

Im zweiten Praxiskapitel wird dargestellt, welche Interessen Aussiedler mit der Bewirtschaftung von Kleingärten verfolgen. Aussiedler schaffen sich damit ihre eigene kleine Welt und erhöhen so ihre Lebensqualität. Daran kann Soziale Arbeit mit dem Medium Garten weitere Unterstützung von Aussiedlern anschließen.

Wolf Rainer Wendt (Hg.)

Wendt - MuehlumZuwendung zum Menschen in der Sozialen Arbeit

Festschrift für Albert Mühlum
Lage 2013, 263 Seiten, 978-3-89918-212-5, 24,90 Euro

Mehr Infos

Wolf Rainer Wendt (Hg.)

Wendt - MuehlumZuwendung zum Menschen in der Sozialen Arbeit

Festschrift für Albert Mühlum
Lage 2013, 263 Seiten, ISBN 978-3-89918-212-5, 24,90 Euro

Soziale Arbeit ist ein Dienst am Menschen. Ihm stehen in Not- und Problemlagen Sozialprofessionelle zur Seite, die ihm Solidarität bezeugen, sich auf ihn von Person zu Person in dieser Verbundenheit einlassen, mit ihm nach Lösungen suchen und nach Bewältigung einer prekären Lage streben. Die Arbeit in dieser Lage bedarf ständiger Reflexion.

Die Beiträge im Buch behandeln eine Reihe von aktuellen Aspekten der Beziehung und Kommunikation von Helfern und Klienten in der Sozialen Arbeit in Kontexten der Unterstützung und Eingliederung, der Beratung und Therapie. Die Autorinnen und Autoren des Buches sind Weggefährten von Albert Mühlum und widmen ihm – in der Praxis und an der Hochschule Vorbild sozialberuflicher Zuwendung zum Menschen – ihre Beiträge zum 70. Geburtstag.

Aus dem Inhalt:
Wolf Rainer Wendt: Zur Einführung: Über Verbindlichkeit und Verbundensein im Handeln
Silke Birgitta Gahleitner: Soziale Arbeit als Beziehungsprofession
Helmut Pauls: Der fühlende Mensch im Mittelpunkt – Emotionen in der sozialen Fallarbeit
Harald Ansen: Die Arbeitsbeziehung in der Sozialen Beratung – systematische und methodische Aspekte
Herbert Effinger, Peter Jensen: Durch Ver-Antwortung verbinden – Zur Bedeutung von Beziehung und Verantwortung in Zeiten kompetenzorientierter Lehre
Wolf Rainer Wendt: Ethos als Erstreckung Sozialer Arbeit
Martin Albert: Die Professionalisierung der Sozialen Arbeit zwischen Kunst und Funktionalität
Rita Sahle: Die Person in ihrer Umwelt wahrnehmen – Diagnoseverfahren in der Sozialen Arbeit
Gudrun Ehlert: Beziehungsweise Gender – Geschlechterperspektiven in der Sozialen Arbeit
Rudolf Schmitt: Zuwendung zum Menschen und andere Bilder sozialer Interaktion: Metaphernanalyse als Forschungsmethode der Sozialen Arbeit
Wolf Crefeld: Behandelnde Sozialarbeiter Das Projekt Klinische Sozialarbeit
Gernot Hahn: Zuwendung zum straffälligen Menschen – Beziehungsfaktoren und Beziehungsgestaltung in der Forensischen Sozialarbeit
Barbara Bojack: Darf eingegriffen werden? – Kurzinterventionen bei vermutetem Alkoholmissbrauch im Betrieb
Hans Günther Homfeldt: Von einer Anbieter- zu einer Akteursperspektive Kompetenzen für das Soziale in der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit
Günter Rieger: Gerechtigkeit für Menschen in Gesellschaft

Amazon Shop

Amazon ShopIn Zusammenarbeit mit dem Internet-Buchhändler Amazon.de wurde ein eigener Internetshop eingerichtet. Bücher des Verlages können nun ganz einfach über Amazon bestellt werden.

Alle Bücher sind aber nach wie vor auch bei jedem anderen Buchhändler Ihres Vertrauens oder direkt beim Verlag erhältlich.

Mehr Infos

Vittore Bocchetta

Bocchetta Vorher und DanachVorher und Danach

Eine italienische Jugend. Freigeist, KZ-Häftling, Künstler, Emigrant, Gelehrter
Lage 2013, 66 Seiten, ISBN 978-3-89918-215-6, 9,90 Euro

Mehr Infos

 

Vittore Bocchetta

Bocchetta Vorher und DanachVorher und Danach

Eine italienische Jugend. Freigeist, KZ-Häftling, Künstler, Emigrant, Gelehrter
Lage 2013, 66 Seiten, ISBN 978-3-89918-215-6, 9,90 Euro

Nachdem sich Vittore Bocchetta 1943 dem Widerstand gegen die deutsche Wehrmacht in Italien angeschlossen hatte, wurde er in die Konzentrationslager Flossenbürg und Hersbruck deportiert. Nach seiner Flucht 1945 fand Bocchetta in einem Nachkriegs-Italien, das wenig Interesse an der eigenen Vergangenheit zeigte, keinen Platz und wanderte 1949 nach Südamerika aus.

In Argentinien, Venezuela und seit 1958 in den USA arbeitete er als Bildhauer. Seit 1959 lehrte er Sprachwissenschaft in Chicago. 1972 gab er die Lehrtätigkeit auf, um ganz seiner Berufung als Maler und Bildhauer zu folgen. Im Oktober 1992 kehrte er endgültig nach Verona zurück. Seine Erinnerungen sind Ausdruck einer liberalen Weltsicht, die sich gegen Faschismus und Nationalsozialismus bewähren musste.

In dem vorliegenden Buch führt Bocchetta die Leser/innen mit beeindruckenden Bildern durch seine Kindheit und Jugend. Sassari und Cagliari auf Sardinien, Bologna und Verona, Tobruk in Lybien: Stationen seiner Lebenswege. Stationen jedoch nur im Sinne einer Kulisse, ausgefüllt durch das Handeln, das Agieren eines unabhängigen Geistes.

www.non-dimenticare.de

Annette Riedel, Sonja Lehmeyer, Astrid Elsbernd

Riedel EthischeEinführung von ethischen Fallbesprechungen: Ein Konzept für die Pflegepraxis

Ethisch begründetes Handeln praktizieren3., aktualisierte und überarbeitete Auflage
Lage 2013, 217 Seiten, ISBN 978-3-89918-214-9, 21 Euro

Mehr Infos

Vittore Bocchetta

Bocchetta WiedersehenWiedersehen von Flossenbürg und Hersbruck

Ein Überlebender besucht die ehemaligen Konzentrationslager
Lage 2013, 66 Seiten, ISBN 978-3-89918-211-8, 9,90 Euro

Mehr Infos

 

Vittore Bocchetta

Bocchetta WiedersehenWiedersehen von Flossenbürg und Hersbruck

Ein Überlebender besucht die ehemaligen Konzentrationslager
Lage 2013, 66 Seiten, ISBN 978-3-89918-211-8, 9,90 Euro

Vittore Bocchetta schließt sich 1943 dem Widerstand gegen die deutsche Wehrmacht an, die Italien besetzt hat, wird verhaftet, nach Deutschland deportiert und erfährt hier alle Schrecken des Konzentrationslagers. Er überlebt und fasst den Beschluss, nie mehr deutschen Boden zu betreten.

Zwei Freunde bewegen ihn dazu, diesen Vorsatz aufzugeben und nach Deutschland zu reisen. Er besucht die ehemaligen Konzentrationslager und stellt sich seiner Aufgabe, seine Erfahrungen der nächsten Generation zu vermitteln.

www.non-dimenticare.de

Annette Riedel, Sonja Lehmeyer, Astrid Elsbernd

Riedel EthischeEinführung von ethischen Fallbesprechungen – Ein Konzept für die Pflegepraxis

Ethisch begründetes Handeln praktizieren
Lage 2013, 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage, 200 S., ISBN 978-3-89918-214-9, 21 Euro

Pflegende stehen in ihrem Alltag immer wieder ethischen Fragestellungen und Entscheidungen gegenüber. Die Frage nach dem ethisch guten Handeln erfordert in diesen schwierigen Situationen ein hohes Maß an ethischer Kompetenz. Ein wichtiges Instrument dafür ist die „Ethische Fallbesprechung“.

In diesem Buch arbeiten die Autorinnen die Bedeutung ethischen Handelns und ethischer Reflexionsfähigkeit in der Pflegepraxis heraus und stellen dar, warum eine Konzeptionalisierung notwendig ist. Ein Pflegekonzept zur Umsetzung und Einbindung ethischer Entscheidungsfindungs­prozesse wird hierbei als wesentliche Unterstützung in ethischen Dilemmasituationen und zur Stärkung der benötigten Reflexionsfähigkeit betrachtet. Konzepte sind die Basis eines fundierten, systematisierten und abgestimmten Vorgehens in der Pflegepraxis und haben das Ziel, qualitätvolle und werteorientierte Pflege zu sichern.
Das Buch zeigt die Entwicklung hin zu einem tragfähigen Konzept für die Praxis auf und geht dabei in drei Schritten vor. Der erste Teil beschäftigt sich allgemein mit der Erstellung von Konzepten für die Pflege. Der zweite Teil konzentriert sich auf die Konzeptionierung im Bereich der ethischen Fallbesprechung. Im dritten Teil wird dann aus all diesen theoretischen Überlegungen beispielhaft ein praktisches Konzept für ethische Fallbesprechungen umgesetzt.

Die konsequente Verknüpfung von Theorie und Praxis macht die Besonderheit des Buches aus. Das Buch richtet sich an Pflegepraktiker/innen, Pflegemanager/innen, Qualitätsbeauftragte und an Lehrende und Forschende im Bereich der Pflege.

Eine Besprechung bei www.pflege-wissenschaft.info lesen Sie hier.

Auch erhältlich als E-Book bei Libreka und Amazon

Autorenlesung am 24. Januar

StoyanDietrich Stoyan: In zwei Zeiten

Ein Altrektor der TU Bergakademie Freiberg erzählt
2. Auflage, Lage 2013, 220 Seiten, ISBN 978-3-89918-213-2, 17,90 Euro

Lesung

Donnerstag, den 24. Januar um 18.30 im Agricola-Saal der Universitätsbibliothek Freiberg

Eine Veranstaltung der Universität Bergakademie Freiberg.

Dietrich Stoyan, Mathematik-Professor und von 1991 bis 1997 Rektor der TU Bergakademie Freiberg, erzählt in einer Serie von Kurzgeschichten Episoden aus seinem Leben. Der 1940 Geborene beginnt mit seiner Kindheit im Kreis Halberstadt, beschreibt sein Studium an der TU Dresden und die ersten Jahre seines Berufslebens in Freiberg (Sachsen), wo er seit 1964 lebt.

Es folgen Szenen aus seinem Wissenschaftlerleben, die wie alle anderen Geschichten Allgemein-Menschliches, zum Teil mit Humor, behandeln. Der Autor hatte in der DDR, der Wende-Zeit und in den wilden 1990er Jahren spannende Erlebnisse.

Der Leser erhält einzigartige Einblicke in den Wissenschaftsbetrieb zwischen 1970 und 2000, speziell in die Umgestaltung der Hochschulen Sachsens nach der Wiedervereinigung.

Zugleich wird die 2. Auflage Lage 2013 präsentiert.

Anne Bentkamp

BentkampDer Graf

Bernhard von Blomberg. Lippes letzter Ritter
Historischer Roman
Lage 2012, 232 Seiten, ISBN 978-3-89918-033-6, 17,90 Euro

Mehr Infos

Autorinnenlesung am 11. November

BentkampAnne Bentkamp: Der Graf

Bernhard von Blomberg. Lippes letzter Ritter
Historischer Roman
Lage 2012, 232 Seiten, ISBN 978-3-89918-033-6, 17,90 Euro

Erhältlich bei Amazon

Lesung

Sonntag, den 11. November um 14 Uhr im Vereinshaus Steinkuhle Istrup

Eine Veranstaltung des Heimatvereins Istrup

„Durch die Dornen war fast kein Durchkommen. Der Ärmel des Grafen riss auf, der Arm blutete … Über der Stadt war ein heller Schein von brennenden Häusern zu sehen. Das Geschrei und Gegröle der wilden Söldnermeute war weit über das Tal zu hören. ‚Und die Burg, werden sie auch die Burg anzünden?‘, fragte der Knappe leise.“

In der Soester Fehde 1447 entkommt der junge Graf Bernhard nur mit Mühe aus seiner eigenen Burg. Bernhards Großonkel, der Erzbischof von Köln, ist Herr des Söldnerheeres und wird sein ärgster Feind.

Zwei Frauen begleiten ihn auf seinem Lebensweg, seine fromme Ehefrau Anna von Schaumburg und seine große Liebe Katharina.

In diesem historischen Roman wird das Leben des Edlen Herrn Bernhard VII. zur Lippe als einer der letzten Ritter an der Schwelle zur Neuzeit in spannenden Episoden beschrieben.

Dietrich Stoyan

StoyanIn zwei Zeiten

Ein Altrektor der TU Bergakademie Freiberg erzählt
2. Auflage, Lage 2013, 220 Seiten, ISBN 978-3-89918-213-2, 17,90 Euro

Mehr Infos

 

Anne Bentkamp

BentkampDer Graf

Bernhard von Blomberg. Lippes letzter Ritter
Historischer Roman
Lage 2012, 232 Seiten, ISBN 978-3-89918-033-6, 17,90 Euro

„Durch die Dornen war fast kein Durchkommen. Der Ärmel des Grafen riss auf, der Arm blutete … Über der Stadt war ein heller Schein von brennenden Häusern zu sehen. Das Geschrei und Gegröle der wilden Söldnermeute war weit über das Tal zu hören. ‚Und die Burg, werden sie auch die Burg anzünden?‘, fragte der Knappe leise.“

In der Soester Fehde 1447 entkommt der junge Graf Bernhard nur mit Mühe aus seiner eigenen Burg. Bernhards Großonkel, der Erzbischof von Köln, ist Herr des Söldnerheeres und wird sein ärgster Feind.

Zwei Frauen begleiten ihn auf seinem Lebensweg, seine fromme Ehefrau Anna von Schaumburg und seine große Liebe Katharina.

In diesem historischen Roman wird das Leben des Edlen Herrn Bernhard VII. zur Lippe als einer der letzten Ritter an der Schwelle zur Neuzeit in spannenden Episoden beschrieben.

Dietrich Stoyan

StoyanIn zwei Zeiten

Ein Altrektor der TU Bergakademie Freiberg erzählt2. Auflage, Lage 2013, 220 Seiten, ISBN 978-3-89918-213-2, 17,90 Euro

Dietrich Stoyan, Mathematik-Professor und von 1991 bis 1997 Rektor der TU Bergakademie Freiberg, erzählt in einer Serie von Kurzgeschichten Episoden aus seinem Leben. Der 1940 Geborene beginnt mit seiner Kindheit im Kreis Halberstadt, beschreibt sein Studium an der TU Dresden und die ersten Jahre seines Berufslebens in Freiberg (Sachsen), wo er seit 1964 lebt.

Es folgen Szenen aus seinem Wissenschaftlerleben, die wie alle anderen Geschichten Allgemein-Menschliches, zum Teil mit Humor, behandeln. Der Autor hatte in der DDR, der Wende-Zeit und in den wilden 1990er Jahren spannende Erlebnisse.

„Der Leser erhält einzigartige Einblicke in den Wissenschaftsbetrieb zwischen 1970 und 2000, speziell in die Umgestaltung der Hochschulen Sachsens nach der Wiedervereinigung.“ Prof. Dr. Joachim Sauer, Berlin

„Ich habe aus der Lektüre dieses Buchs deshalb viel gelernt, weil es die DDR von innen her zeichnet, wie ich sie nicht gekannt habe und auch nicht kennenlernen konnte. Spannungsvoll mitgenommen haben mich die Kapitel aus der Wende-Zeit und aus der Zeit des Rektorats des Autors, weil ich diese Phase sehr intensiv selbst erlebt und entsprechend gut in Erinnerung behalten habe. 
Die Mischung aus persönlichem Erleben und der Existenz in einem sozialistischen Staat ist hervorragend gelungen und dass – verborgen – eine Liebeserklärung an des Autors Frau im Text enthalten ist, weiß der aufmerksame Leser sehr zu schätzen. Die ersten Reisen in den Westen sind fast ein wenig wie die Entdeckungsreisen im 16. oder 18. Jahrhundert beschrieben und die Suche nach dem Vater des Autors ist ein Glanzstück an Spannung und ihrer Auflösung.“ Prof. Dr. Wolfgang Frühwald

Eine Leseprobe auf der Homepage des Autors finden hier.

Reinhold Wolke, Christine Allgeier

Wolke AllgeierExpertenstandard Ernährungsmanagement – Nur Kosten oder auch Nutzen?

Gesundheitsökonomische Analysen zum Nationalen Experten­standard „Ernährungs­management zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege“

Lage 2012, 351 Seiten, ISBN 978-3-89918-210-1, 24,90 Euro

Mehr Infos

Reinhold Wolke, Christine Allgeier

Wolke AllgeierExpertenstandard Ernährungsmanagement – Nur Kosten oder auch Nutzen?

Gesundheitsökonomische Analysen zum Nationalen Experten­standard „Ernährungs­management zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege“
Lage 2012, 351 Seiten, ISBN 978-3-89918-210-1, 24,90 Euro

Die Anwendung des Expertenstandards „Ernährungs­management zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege“ soll dazu beitragen, für pflegebedürftige und kranke Menschen eine bedürfnisorientierte und bedarfsgerechte Ernährung zu gewährleisten. Eine drohende Mangelernährung soll frühzeitig erkannt und verhindern werden. In der Pflegepraxis hat der Expertenstandard „Ernährungsmanagement“, wie schon die zuvor durch das DNQP entwickelten Expertenstandards zu anderen pflegerelevanten Themen, hohe Bedeutung.

Expertenstandards sind allerdings nicht unumstritten, insbesondere weil Belege für die Wirksamkeit in der Anwendungspraxis fehlen. Vor diesem Hintergrund wird anhand der Umsetzung des Expertenstandards „Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege“ in stationären Pflegeeinrichtungen untersucht, ob

  • das eingeführte Ernährungsmanagement nach Expertenstandard zu einer verbesserten Versorgungssituation der Bewohnerinnen und Bewohner und somit zu einer Reduktion von Mangelernährung führt,
  • sich aufgrund der Umsetzung des Ernährungsmanagement nach Expertenstandard eine Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei den Bewohnerinnen und Bewohnern feststellen lässt, und
  • welche Kosten durch die Einführung und Umsetzung des Ernährungsmanagement nach Expertenstandard entstehen und wie ist das Verhältnis von Kosten und Nutzen zu bewerten ist.

Das vorliegende Forschungsprojekt wurde durchgeführt an der Hochschule Esslingen in Kooperation mit der Samariterstiftung Nürtingen und gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Lesung und Buchvorstellung

LiesenBuchvorstellung und Autorenlesung am 14. Juli um 15.30 Uhr im Rittersaal in der Burg Horn

Sind die Lipper wirklich so?

Gereimtes von Hans Jürgen Liesen
Lage 2012, 62 Seiten, ISBN 978-3-89918-036-7, 9,90 Euro

Eine Veranstaltung des Heimatvereins Horn

Dazu gibt es das gleichnamige Buch des Autors, das im Lippe Verlag erschienen ist und zum Preis von 9,90 Euro in jeder Buchhandlung erhältlich ist.

Mehr Infos

Ruth Deck, Nathalie Glaser-Möller, Thomas Kohlmann (Hg.)

Deck Reha sozialRehabilitation bei sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen

Lage 2012, 170 Seiten, ISBN 978-3-89918-204-0, 21 Euro

In Deutschland existiert soziale Ungleichheit in Gesundheit und Krankheit. Zahlreiche Arbeiten aus der sozialepidemiologischen und medizinsoziologischen Forschung belegen, dass Menschen mit einem niedrigen Sozialstatus einen schlechteren Gesundheitszustand und ein höheres Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko haben, als Personen aus höheren sozialen Schichten.

Ist auch in der Rehabilitation von einer ungleichen Behandlung auszugehen? Bildungs- und einkommensschwache Personen und Arbeitnehmer mit einer niedrigen beruflichen Stellung oder prekären Arbeitsverhältnissen könnten auch in diesem Bereich eine benachteiligte Patientengruppe sein. Ob schichtspezifische Probleme in der rehabilitationsme­dizinischen Versorgung existieren, wurde bislang nicht systematisch untersucht.

Das Buch behandelt die folgenden Fragen: Bei welchen Versorgungsaspekten und für welche Indikationen gibt es Hinweise auf soziale Benachteiligung? Wie und warum entsteht soziale Ungleichbehandlung im Bereich Rehabilitation? Gibt es Lösungsansätze und wie kommen sie zur Anwendung?

Das Buch richtet sich an alle wissenschaftlich interessierten Reha- und Akutkliniken, Mitarbeiter von Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation, Kostenträger, Gesundheitsbehörden, Betriebs- und niedergelassene Ärzte, Reha-Wissenschaftler sowie alle Reha-Interessierte.

Anne Lützenkirchen (Hg.)

Luetzenkirchen-LebensqualitätLebensqualität im Alter

Konzepte Sozialer Arbeit im institutionellen Kontext
Lage 2012, 290 Seiten, ISBN 978-3-89918-209-5, 21 Euro

Angesichts des demografischen Wandels gewinnt das Thema Lebensqualität im Alter in Theorie und Praxis der Sozialberufe eine immer größere Bedeutung. Das Alter gilt heute als gestaltbare Phase, in der der Mensch gefordert ist, eine eigene Bestandsaufnahme vorzunehmen und daraus seinen persönlichen Handlungsbedarf abzuleiten. Diese Aufgabe ist ambivalent, birgt sie doch Herausforderungen und Risiken, wo sie überfordert, und Chancen und Gewinne, wo sie gelingt. Nicht alle alten Menschen sind dieser Aufgabe ohne sozialberufliche Unterstützung gewachsen.

Die Aufsätze in diesem Sammelband stellen konkrete Konzepte vor, wie in unterschiedlichen Einrichtungen das Ziel Lebensqualität im Alter auf institutioneller Ebene umgesetzt wird.

Die Beiträge im Einzelnen:

  • Lebensqualität im Alter – ein Beitrag zum aktuellen Diskurs
  • Interprofessionelle Kooperation von Sozialer Arbeit und Altenpflege
  • Sozialpädagogische Begleitung der Eingewöhnungsphase im Heim
  • Lebensqualität im Altenpflegeheim durch stationäre Hausgemeinschaften
  • Wohnen und Leben im Alter am Beispiel des Quartiers Josefsgarten
  • Aktiv älter werden in einer ländlichen Kommune
  • Sexualität im Alter
  • Lebensqualität im Alter – ein Resümee aus psychologischer Perspektive

Straßenbahnen in Lippe – Buchvorstellung und Ausstellungseröffnung

Mariss StraßenbahnIn der Rathaus-Gallerie in Horn ist vom 19. April bis zum 24. Mai 2012 die Ausstellung „Straßenbahnen in Lippe“ zu besichtigen. Erstellt wurde die Ausstellung von Lieselotte Mariß und dem Heimatverein Horn. Zu sehen ist sie während der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung.

Dazu gibt es das gleichnamige Buch der Autorin, das im Lippe Verlag erschienen ist und zum Preis von 9,90 Euro in jeder Buchhandlung erhältlich ist.

Mehr Infos

Matthias Leufgen

Leufgen GesundheitspflegeVon der Pflege zur Gesundheitspflege

Perspektivenwechsel in Theorie und Praxis

Lage 2012, 323 Seiten, ISBN 978-3-89918-208-8, 21 Euro

Mehr Infos

Ralf Neuner

NeunerBetriebliches Gesundheitsmanagement

Konzepte, Kennzahlen und Qualitätssicherung zur Verringerung psychosozialer Belastungen bei der Arbeit

Lage 2012, 151 Seiten, ISBN 978-3-89918-207-1, 19,90 Euro (vergiffen, Neuauflage erhältlich beim Springer Verlag)

Mehr Infos

Matthias Leufgen

Leufgen GesundheitspflegeVon der Pflege zur Gesundheitspflege

Perspektivenwechsel in Theorie und Praxis
Lage 2012, 323 Seiten, ISBN 978-3-89918-208-8, 21 Euro

Gesundheitspflege – ein Perspektivenwechsel in Theorie und Praxis, der bislang in der Sprache und in der Umsetzung der Pflege kaum berücksichtigt wird.

Das Buch beschreibt, warum ein Perspektivenwechsel von der Pflege zur Gesundheitspflege zwingend erforderlich wird. Darauf aufbauend wird ein Bezugsrahmen von der Pflege zur Gesundheitspflege für die Betreuung und Begleitung von Menschen entwickelt. Es werden Konzepte berücksichtigt, die sich auf die Gesundheit, die Gesundheitserhaltung und das Gesundheitspotential auswirken. Zudem wird eine sprachlich erforderliche Verortung des Begriffs „Gesundheitspflege“ angeregt.

Damit beschreibt das Buch die Notwendigkeit sich auf einen Perspektivenwechsel von Gesundheit und Pflege zur Gesundheitspflege einzulassen und es eröffnet in den Visionen Umsetzungsmöglichkeiten, damit ein gesundheitspflegerisches Handeln erst denkbar wird.

Das Buch versteht sich als Impulsgeber für die Pflegepraxis, Pflegeaus- und Pflegefortbildung, für Pflegemanager/innen, Qualitätsbeauftragte, Lehrende, Forschende sowie berufs- und bildungspolitische Fragen im Bereich von Umstrukturierungen und gesetzlich notwendigen Änderungen.

Ralf Neuner

NeunerBetriebliches Gesundheitsmanagement

Konzepte, Kennzahlen und Qualitätssicherung zur Verringerung psychosozialer Belastungen bei der Arbeit

Lage 2012, 151 Seiten, ISBN 978-3-89918-207-1, 19,90 Euro (vergiffen, Neuauflage erhältlich beim Springer Verlag)

Im Schnitt verbringen berufstätige Erwachsene ungefähr zwei Drittel der Tageszeit an ihrem Arbeitsplatz. Neue Technologien führen zu steigenden mentalen Anforderungen und die Flexibilisierung verhindert lineare Berufsbiografien. Hinzu kommen Belegschaften, deren Altersschnitt durch den demografischen Wandel im Laufe der nächsten Jahre ansteigen wird. Daher gibt es wachsenden Handlungsbedarf zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter.

Gesundheitsförderung im betrieblichen Kontext ist facettenreich und oftmals weniger geradlinig als die Umsetzung rein technischer Maßnahmen. Unkoordinierte Einzelmaßnahmen sind aufgrund der komplexen Herausforderungen wenig zielführend. Besonders das Thema psychische Gesundheit scheint schwer fassbar.

Betriebliches Gesundheitsmanagement ist die bewusste Steuerung und Integration von Prozessen mit dem Ziel des Erhalts und der Förderung der Gesundheit bzw. des körperlichen und seelischen Wohlbefindens der Beschäftigten. Das Wissen um Ursachen und Wirkungen von psychosozialen Belastungen ist hierzu eine grundlegende Voraussetzung. Geeignete Kennzahlen wiederum dienen als Mittel zur Steuerung, Qualitätssicherung und Kommunikation.

Dieses Buch bietet Lösungsvorschläge für wichtige Aspekte des qualitätsgestützten betrieblichen Gesundheitsmanagements an.

Silke Birgitta Gahleitner, Björn Kraus, Rudolf Schmitt (Hg.)

GahleitnerÜber Soziale Arbeit und über Soziale Arbeit hinaus

Ein Blick auf zwei Jahrzehnte Wissenschaftsentwicklung, Forschung und Promotionsförderung
Lage 2012, 233 Seiten, ISBN 978-3-89918-206-4, 21 Euro

2005 hielt Albert Mühlum seine Abschiedsvorlesung mit dem Titel: „Über Sozialarbeit und über Sozialarbeit hinaus“.

Der vorliegende Band soll – im Sinne dieses Titels – eine maßgebliche Unterstützung bei der Orientierung auf dem Weg zur Promotion für NachwuchswissenschaftlerInnen darstellen: Sein Inhalt widmet sich einerseits den Aufgaben, Bedingungen, Leistungen und Konturen einer Wissenschaft der Sozialen Arbeit, geht aber andererseits durch die Vielfalt der gewählten Dissertationsthemen, durch zahlreiche interdisziplinäre Bezüge und Verortungen, auch immer wieder auch über „Soziale Arbeit“ hinaus: ganz im Sinne eines transdisziplinären Wissenschafts­verständnisses.

Aus dem Inhalt:

Björn Kraus: Was ist und soll eine Wissenschaft der Sozialen Arbeit? – Antworten und Fragen
Wolf Rainer Wendt: Diachronie und Synchronie Sozialer Arbeit: Ein Diskurs in Bewegung
Silke Birgitta Gahleitner: Forschung in der Sozialen Arbeit: Eine Bestandsaufnahme
Rudolf Schmitt: Promotionsförderung in der Sozialen Arbeit: Eine alte, neue Aufgabe der DGSA
Silvia Staub-Bernasconi: Der steinige Weg zu einer Promotion in Sozialer Arbeit im deutschen Sprachkontext. Zum Abschied von Albert Mühlum aus dem Fachhochschul-DoktorandInnenkolloquium der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
Heiko Kleve: Postmoderne Sozialarbeit. Ambivalenzreflexion als ein Konzept sozialarbeitswissenschaftlicher Heuristik oder: Der Start eines Theorieprojektes
Heike Schulze: Kindesinteressenvertretung – ein neues Feld sozialer Arbeit? Erkenntnisse einer Praxisforschung
Benjamin Benz: Nationale Sozialhilfesysteme und europäische Integration. Die Sozialpolitik der Europäischen Union zwischen sozialen Mindeststandards und offener Koordination
Regina Rätz: Gelingende Jugendhilfe oder: Wie sich Praxis erforschen lässt!
Sebastian Schröer: Szeneforschung im Kontext Sozialer Arbeit am Beispiel der HipHop-Kultur
Andrea Dischler: Teilhabe und Eigensinn – Psychiatrie-Erfahrene als Tätige in Freiwilligenarbeit
Ina Zimmermann: Meinungen und Bewertungen von BewohnerInnen in der „Sozialen Stadt“ – ein Evaluationsdesign zur Integration benachteiligter Bewohnergruppen

Die Herausgeber:

Prof. Dr. Silke Birgitta Gahleitner, Studium der Sozialen Arbeit (FH), Praxis-, Lehr- und Forschungsgebiete: psychosoziale Diagnostik, Psychotherapie und Beratung, Jugendhilfe, qualitative Forschungsmethoden und Psychosoziale Traumatologie. In der DGSA u. a. Vorstandsmitglied und Gründungsmitglied der Fachgruppe Promotionsförderung.

Prof. Dr. Björn Kraus, Studium der Sozialen Arbeit (FH), Bildungsmanagement (M.A.), Lehr- und Forschungsgebiete: Wissenschaft Soziale Arbeit, erkenntnistheoretische Fundierung professioneller Handlungskompetenz. In der DGSA u. a. Vorstandsmitglied und Gründungsmitglied der Fachgruppe Promotionsförderung.

Prof. Dr. Rudolf Schmitt, Diplom-Psychologe, Germanist (M.A.), Lehr- und Forschungsgebiete: Qualitative Forschungsmethoden, Beratung, psychische Erkrankungen und stoffgebundene Abhängigkeit. Sprecher der Fachgruppe Promotionsförderung der DGSA.

Verlag verschenkt eBook – und wird abgemahnt

Der bei  Netzpolitik. org erschienene Artikel beschreibt sehr schön die wechselseitigen Beziehungen von Buchpreisbindung und E-Books (und kleinen Verlagen).

Von Andreas Müller | Veröffentlicht am: 15.02.2012

Wieviel ist ein eBook eigentlich wert? Schließlich erwirbt man mit der digitalen Literatur ja keinen materiellen Gegenstand, und auch der Weiterverkauf des Buches ist meist nicht möglich. Durch ein Experiment wollte der Berliner Verlag “Berlin Story” darauf eine Antwort finden.

Als der Verlag sich deshalb entschied, sein eBook “Der Letzte macht das Licht aus…” kostenlos im Internet anzubieten und die Leser lediglich zu Spenden nach eigenem Ermessen aufforderte, hatte man eigentlich nichts Böses im Sinn. 200 Downloads in einer Woche waren ein klarer Erfolg für den kleinen Verlag, es gab keine Beschwerden. Bis ein Abmahnschreiben eines Rechtsanwaltes eintraf.

In diesem wurde der Inhaber des Verlages aufgefordert, den kostenlosen Vertrieb des Buches einzustellen, da eBooks als Buchsubstitute nicht von der Buchpreisbindung ausgenommen seien. Außerdem seien Buchhändler generell verpflichtet, den Preis eines Buches anzugeben.

Auch wenn er der Abmahnung Folge geleistet und das Buch offline genommen hat, nimmt Verlagschef Enno Lenze in seinem Blog Stellung: Er werde nie verstehen, warum ein Erstkontakt mit Interessenvertretern über einen Anwalt laufen müsse. Außerdem würden sich langfristig Flatrate-Modelle durchsetzen, auch wenn Verleger auf veralteten Geschäftsmodellen verharrten.

“In Deutschland gibt es keine Revolution, weil das Betreten des Rasens verboten ist!”

Angeblich liegt dem Verlagsinhaber schon ein Angebot vor, das eBook in Uruguay (ohne Buchpreisbindung) gegen Spenden zum Download anzubieten.

Den Originalartikel finden Sie hier

Den Link zum „Berlin-Story-Verlag“ finden Sie hier.

Zur Lizensierung des Artikels lesen Sie bitte hier.

Christa Niedobitek, Fred Niedobitek

Niedobitek - RungeFriedlieb Ferdinand Runge

Sein Leben, sein Werk und die Chemische Produkten-Fabrik in Oranienburg
Lage 2011, 504 Seiten, ISBN 978-3-89918-198-2, 24,90 Euro, fester Einband

Friedlieb Ferdinand Runge (1794-1867) stammte aus Billwärder bei Hamburg. Nach dem Schulabschluss erlernte er zunächst den Beruf eines Apothekers in der Lübecker Rats- und Löwenapotheke; anschließend ging er 1816 nach Berlin, um hier das Studium der Medizin zu beginnen. Es folgten die Promotion und später die Habilitation für das Fach Chemie.Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Breslau ging er 1832 nach Oranienburg, um hier für 20 Jahre als technischer Leiter der Chemischen Produkten-Fabrik zu arbeiten.

Schon während der Lübecker Lehrjahre machte er die Entdeckung der mydriatischen Wirkung des Hyoscyamins. Später folgten weitere bedeutende Entdeckungen: Coffein, Chinin, Anilin, Karbolsäure, Pyrrol. Mit der Entdeckung des Anilins war auch die erste Beschreibung der Anilinfarbreaktionen verbunden. Auf die Entwicklung der Anilinfarben-Industrie hatte Runge jedoch keinen Einfluss.

Die Tätigkeit Runges als technischer Leiter führte aber auch zu spannungsreichen und unerfreulichen Aufgaben, die seine Forschungstätigkeit beeinträchtigten. In diesem Zusammenhang sind die Beziehungen der Chemischen Produkten-Fabrik zur Preußischen Seehandlungsgesellschaft und die Einflüsse letzterer auf das wechselvolle Schicksal der Fabrik vor dem Hintergrund zeitgeschichtlicher Bedingungen von Bedeutung.

Mehr Infos zu Friedlieb Ferdinand Runge

Röpersbergklinik (Hg.)

RoepersbergklinikElemente der Rehabilitation bei Urininkontinenz nach radikaler Prostatektomie

Lage 2011, 121 S., ISBN 978-3-89918-203-3, 19,90 Euro

Mehr Infos

Röpersbergklinik (Hg.)

RoepersbergklinikElemente der Rehabilitation bei Urininkontinenz nach radikaler Prostatektomie

Lage 2011, 121 S., ISBN 978-3-89918-203-3, 19,90 Euro

Typische Folgen einer operativen Prostataentfernung bei Prostatakrebs sind Urininkontinenz und erektile Dysfunktion. Durch diese Krankheitsfolgen ist die Lebensqualität der Betroffen oftmals in hohem Ausmaß beeinträchtigt und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben eingeschränkt.
Vor diesem Hintergrund wurde von den Autoren gemeinsam mit einer klinischen Arbeitsgruppe ein interdisziplinäres Kontinenztraining entwickelt, das auf bekannte physiotherapeutische, edukative und psychologische Verfahren zurückgreift und diese an die Bedingungen der Rehabilitation anpasst.
Alle Maßnahmen können ohne besonderen Aufwand umgesetzt werden. Die einzelnen Bausteine des interdisziplinären Gruppentrainings und der konkrete Ablauf des Programms werden im vorliegenden Band ausführlich beschrieben.

Alex Aßmann

Umschlag Assmann.inddErziehung als Zumutung und Emanzipationsvorhaben

Eine kleine Einführung in die Pädagogik
Lage 2008, 166 S., ISBN 3-89918-174-6, 21 Euro

Es ist eine eigentümliche Spannung, auf die sich pädagogisches Denken zu beziehen und der es praktisch gerecht zu werden hat: Wenn man jemanden erziehen will, verlangt man von ihm, etwas zu können, das er noch nicht kann, oder etwas zu wissen, das er noch nicht weiß. Demnach stellt Erziehung eine Zumutung dar.

Auf der anderen Seite macht Erziehung nur Sinn vor dem Hintergrund der Annahme, der Erzogene sei irgendwann und durch Erziehung und Bildung befähigt, seine eigenen Zwecke zu bestimmen und real zu bestreiten. Also ist der innere Horizont der Erziehung zugleich in der Emanzipation des Menschen zu sehen, also seiner Befreiung von fremden Zwecken und der Entbindung kritischer Vernunft.

Diese widersprüchlichen Annahmen, die im Kern des Erziehungsvorganges enthalten sind, bilden den Ausgangspunkt der vorliegenden Einführung. In ihr soll eine fragend-suchende Annäherung an die Begriffe Erziehung, Pädagogik, Erziehungswissenschaft und pädagogische Professionalität unternommen werden.

Anne Lützenkirchen mit Petra Leifhelm, Gabriele Moll, Roman Schmahl und Torsten Wendt

Luetzenkirchen-KunstAnne Lützenkirchen mit Petra Leifhelm, Gabriele Moll, Roman Schmahl und Torsten Wendt

Kunst in der Sozialen Arbeit

Bildnerisches Gestalten als Interventionsmethode – Theorie und Praxis
Lage 2011, 198 S., ISBN 978-3-89918-202-6, 21 Euro

Soziale Arbeit will Menschen zur Gestaltung des eigenen Lebens befähigen. Bildende Kunst ist eine spannende und lohnende Bereicherung des methodischen Handelns der Sozialen Arbeit. Angebote aus dem künstlerischen Bereich bieten die besondere Möglichkeit, Zugang zu schwer erreichbaren Klienten zu finden. Wenn Sprache als Kontaktmedium nicht ausreicht, um zu sozialpädagogischen Zielen zu gelangen, ist es notwendig, erweiterte Ausdrucksmöglichkeiten zu finden.

Kreatives Gestalten ist sozialpädagogische Intervention mit nonverbalen, nämlich ästhetischen Mitteln. Künstlerische Erfahrungen wirken identitätsstiftend  und erweitern die eigenen Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten. Die Entwicklung wird multidimensional gefördert – auf geistiger, körperlicher, psycho-emotionaler und sozialer Ebene. Kreatives Denken und Handeln sind innovativ, beinhalten veränderte Wahrnehmung und damit Befreiung, Autonomisierung und Stärkung des Selbstwertgefühls.

Im vorliegenden Buch werden in einem theoretischen Teil die wissenschaftlichen Grundlagen einer „Kunst in der Sozialen Arbeit“ ausgeleuchtet und danach in einem umfangreichen Praxisteil vier künstlerische Projekte aus unterschiedlichen Praxisfeldern der Sozialen Arbeit vorgestellt und ausgewertet. Dies sind im Einzelnen:

  • Druckgrafik mit alten Menschen im stationären Bereich
  • Seidenmalerei in der Suchtkrankenhilfe
  • Wandgestaltung mit Heranwachsenden in der Berufsvorbereitung
  • Tonarbeit mit psychisch Kranken im Betreuten Wohnen

Anne Lützenkirchen et al.

Luetzenkirchen-KunstAnne Lützenkirchen mit mit Petra Leifhelm, Gabriele Moll, Roman Schmahl und Torsten Wendt

Kunst in der Sozialen Arbeit

Bildnerisches Gestalten als Interventionsmethode – Theorie und Praxis
Lage 2011, 198 S., ISBN 978-3-89918-202-6, 21 Euro

Mehr Infos

Internetauftritt

Der Internetauftritt wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert. Hierfür wurde ein mit Joomla ein Content Management System übernommen und weiterentwickelt.

Sabine Löffler, Karin Pöhlmann

LoefflerDie Bedeutung individueller Sinnkonstruktionen für die seelische Gesundheit

Psychotherapeuten und Psychotherapieklienten im Vergleich
Lage 2009, 90 Seiten, ISBN 978-3-89918-184-5, 19,90 Euro
Reihe: Selbst und Selbstregulation, Band 2

Die Frage, ob das eigene Leben einen Sinn hat, stellt sich jeder Mensch einmal. Menschen unterscheiden sich jedoch darin, welche Dinge ihnen das Gefühl geben, dass ihr Leben einen Sinn und eine Richtung hat.

Pluralistische Gesellschaften bieten viele Möglichkeiten, Glück und Sinn zu finden. Jeder einzelne muss aber eigene tragfähige Sinnorientierungen entwickeln. Empirische Studien zeigen, dass das Erleben von Sinn und das Vorhandensein eines kohärenten und tragfähigen Sinngefüges eine wesentliche Rolle für Gesundheit und Wohlbefinden spielen.

Die vorliegende Studie analysiert persönliche Sinnorientierungen von Psychotherapeuten und Psychotherapieklienten sowohl qualitativ als auch quantitativ, um folgende Fragen zu beantworten:

Schöpfen Psychotherapeuten und Psychotherapieklienten aus den gleichen Dingen Sinn? Sind die persönlichen Sinnorientierungen von Psychotherapeuten differenzierter und tragfähiger als die der Klienten? Und sind Menschen, deren Sinnsystem tragfähiger ist, tatsächlich glücklicher und gesünder?

Klaus Garber

 

GarberEntwurf eines systemischen Selbst-Modells für Therapie, Coaching und Beratung

Lage 2010, 198 S., ISBN 978-3-89918-185-2, 21 Euro
Reihe: Selbst und Selbstregulation, Band 3

Die Aktualität und Notwendigkeit der Entwicklung und des Einsatzes von Selbst-Modellen in der psychotherapeutischen und beraterischen Arbeit wurde in den letzten Jahren zunehmend von einschlägigen Fachkreisen unterstrichen.

Das hier vorgestellte systemische Selbst-Modell stellt ein solches Arbeitsinstrument dar.

Das vorliegende Buch zeigt die mögliche Anwendung des systemischen Selbst-Modells für die beraterische und therapeutische Praxis auf.

Bei der Auseinandersetzung mit den Themen Beratung, viable Geschichten im beraterischen Kontext und Ordnungen erfolgt die sprachliche Umsetzung des systemischen Selbst-Modells für den beraterischen und therapeutischen Kontext.

Das systemische Selbst-Modell kann in seiner Art auch für andere Schulen und Therapiesprachen als Vorlage fungieren.

Jürgen Nowak

NowakHomo Socialis

Politische Theorie Sozialer Arbeit
Lage 2011, 162 S., ISBN 978-3-89918-200-2, 21 Euro

Mehr Infos

Jürgen Nowak

NowakHomo Socialis

Politische Theorie Sozialer Arbeit
Lage 2011, 162 S., ISBN 978-3-89918-200-2, 21 Euro

Die Soziale Arbeit als Handlungsmodell und als Studiengang braucht eine eigene Legitimationsbasis für ihre Rechtfertigung in der Praxis und für ihre wissenschaftliche Eigenständigkeit in der Theorie, um die bisherigen eindimensionalen Ansätze zu überwinden. Die anthropologisch-philosophische Figur des Homo socialis und das Urteil des Bundesverfassungsgerichts für ein Recht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum begründen diesen innovativen Ansatz der Sozialarbeitswissenschaft.

Mittels der Figurationsanalyse werden die wechselseitigen Abhängigkeiten aus einer macht- und ressourcenorientierten Sozialstrukturanalyse und den daraus sich ergebenden sozialen Probleme analysiert. Daraus werden die Sozialpolitik bzw. der Sozialstaat als Errungenschaft des 20. Jahrhunderts abgeleitet und die Notwendigkeit der Sozialen Arbeit in der Praxis und in der Ausbildung begründet.

Doch ob ein soziales Problem gesellschaftspolitisch anerkannt wird und daher Soziale Arbeit notwendig ist, muss immer wieder durch soziales Engagement der Bürger oder konkreter durch soziale Problembewegungen hervorgerufen werden. Soziale Arbeit ist in erster Linie als eine politische Theorie zu formulieren.

Roland Brake

Die Funktion von Selbsterfahrung im Studium der sozialen Arbeit

3. Auflage Lage 2006, 150 S. ISBN 3-89918-103-4, 19,90 Euro

Soziale Arbeit ist immer Arbeit mit und für Menschen in der Prävention und der Nachsorge von sozialen Problemen. Sozialarbeit setzt Interaktionen zwischen Helfer und Klienten in Gang. Eine soziale Technik allein reicht für diese schwierige und belastende Arbeit nicht aus.

Das wesentliche Interventionsmedium Sozialer Arbeit ist der Sozialarbeiter selbst. Für diese Aufgabenbewältigung ist er nicht immer gut vorbereitet. Er hat zwar gelernt Methoden einzusetzen, aber er versteht es nicht, Kognition und Emotion in Erfahrungswissen zu vereinen. Erst durch die Auseinandersetzung mit der eigenen Person des Professionellen und der Integration von Fachwissen kann man von professioneller Sozialer Arbeit sprechen.

Das Buch begründet sehr eindringlich, historisch und gegenwartsbezogen die wichtige Funktion von Selbsterfahrung im Studium der Sozialen Arbeit.

(Leider vergriffen)

Gabriel Falk, Jörg Meese (Hg.)

Falk MeeseBriefe an die Soziale Arbeit

Lage 2010, 144 Seiten, ISBN 978-3-89918-183-8, 21 Euro

Dieses Buch soll einen Beitrag zur Debatte um Werte und Bedingungen der Sozialen Arbeit sowie deren Anteil an der Gestaltung unserer Gesellschaft leisten. Ein Beitrag für eine Gesellschaft, welche sich noch nicht im Klaren darüber ist, in welchem Ausmaß sie Soziale Arbeit benötigen wird und tatsächlich einsetzen möchte, um aktuelle und kommende Probleme (z. B. Pflege, Jugendarbeit, Integration, Arbeitslosigkeit, Immigration, Drogenmissbrauch etc.) zu bewältigen.

Die Debatte wurde notwendig, da die Soziale Arbeit aus dem Blickfeld demokratischer Prozesse und stattdessen in die Bevormundung einer überhand nehmenden Ökonomisierung und deren Kontrolle geraten ist.

Zur Emanzipation muss die Soziale Arbeit aus ihrer maßgeblich selbst verschuldeten Bevormundung heraustreten. „Habe Mut, dich deines eigenen Wissens zu bedienen!„ Unser Wunsch ist es, dass Soziale Arbeit sich ihrer eigenen Erfahrungen und Mittel bewusst wird und den Mut aufbringt, daraus ein ihr gemäßes Wissen zu formulieren und zu präsentieren.

Alles Erkennen beginnt mit einer Frage und der Beschreibung des vorhandenen Zustandes, der diese Frage hervorbrachte. Diese grundlegende Arbeit leisten die im Buch enthaltenden Beiträge.

Die Beiträge sollen zu einer Sozialen Arbeit hinführen, welche durch Professionalität und Verständnis ihrer eigenen Werte geprägt ist. Die Autorinnen und Autoren zeigen Bezugspunkte der Vernetzung und Bedeutung Sozialer Arbeit in der Gesellschaft und stellen Fragen nach der eigenen Identität und den Grundlagen ihres Handelns.

Projekt E-Books

 

E-BooksWir arbeiten seit längerem an dem Thema E-Books, das für Verlage und Leser zunehmend an Bedeutung gewinnen wird. Es steckt alles noch in den Kinderschuhen und ist weder für Verlage noch für Leser benutzerfreundlich. Aber das wird sich ändern und in einigen Jahren wird das E-Book ähnlich wie das gedruckte Buch zum Alltag gehören. Aus diesem Grund haben wir unser erstes Projekt gestartet und bieten erste Bücher auch als E-Book an.

Es gibt zur Zeit zwei Stellen, an denen man E-Books erwerben kann. An erster Stelle steht Amazon

Als zweiten Vertriebsweg gibt es den deutschen Buchhandel, der dafür mit Libreka eine eigene Plattform geschaffen hat: Libreka

Das gedruckte Buch ist nach wie vor in jedem Buchladen erhältlich.

Reinhold Wolke Controlling

Wolke ControllingControlling in Pflegeeinrichtungen

Operatives Controlling für Pflegeleistungen in stationären Pflegeeinrichtungen
Reihe: Gesundheit, Pflege, Soziale Arbeit Band 15
2. Auflage Lage 2001, 450 S., ISBN 3-932136-77-2, 24,90 Euro

Mehr Infos

Reinhold Wolke Mitarbeiter

Wolke MitarbeiterGesündere und leistungsfähigere Mitarbeiter in der Pflege

Analyse zum Einfluss von Belastungen und Ressourcen der Arbeit auf die Gesundheit von Mitarbeitern in der stationären Pflege
Reihe: Gesundheit, Pflege, Soziale Arbeit Band 21
Lage 2004, 120 Seiten, ISBN 978-3-89918-135-7, 21 Euro

Mehr Infos

Reinhold Wolke Controlling

Wolke ControllingControlling in Pflegeeinrichtungen

Operatives Controlling für Pflegeleistungen in stationären Pflegeeinrichtungen
Reihe: Gesundheit, Pflege, Soziale Arbeit Band 15
450 S., 2. Auflage Lage 2001, ISBN 3-932136-77-2, 24,90 Euro

Der wirtschaftliche Erfolg von Pflegeeinrichtungen wird zukünftig von Ihrer Effizienz abhängen, wobei besonders die Pflegeleistungen von Bedeutung sind. Das Management hat hier durch die Entwicklung von Steuerungsmethoden besondere Verantwortung.

Das Buch stellt ein Konzept für operatives Controlling für Pflegeleistungen in stationären Pflegeeinrichtungen vor und entwickelt ein Führungsinstrument, das zu einer besseren Leistungssteuerung führt. Grundlage hierfür ist ein Input-Outcome-Modell mit dem Schwerpunkt beim Produktionsfaktor „Arbeit“. Die zur Verfügung stehenden personellen Ressourcen werden bestimmt und ihre Einhaltung überprüft. Da die Effektivität der Maßnahmen wichtig sind, setzt hier das entwickelte Outcome-Controlling an.
Es wird die Bedeutung des Controlling zur Erreichung der wirtschaftlichen Ziele von Pflegeeinrichtungen verdeutlicht.

Reinhold Wolke Mitarbeiter

Wolke MitarbeiterGesündere und leistungsfähigere Mitarbeiter in der Pflege

Analyse zum Einfluss von Belastungen und Ressourcen der Arbeit auf die Gesundheit von Mitarbeitern in der stationären Pflege
Reihe: Gesundheit, Pflege, Soziale Arbeit Band 21
Lage 2004, 120 Seiten, ISBN 978-3-89918-135-7, 21 Euro

Ein Blick auf Pflegemitarbeiter zeigt, dass diese zu den gesundheitlich am gefährdetsten Arbeitnehmergruppen zählen.

Sie sind überdurchschnittlich oft von körperlichen Beschwerden betroffen, kämpfen häufig mit Überforderung und zeigen hohe psychische Beanspruchungsreaktionen bis hin zum Burnout-Syndrom.

In dem Buch werden die Arbeitsbedingungen untersucht und der subjektiv empfundenen Gesundheit der Mitarbeiter gegenüber gestellt.

Damit wird die Frage verfolgt, warum Pflegemitarbeiter trotz der Belastung gesund bleiben. Es werden krank machende Belastungsfaktoren aufgezeigt und auch positiv wirkende Ressourcen der Arbeit in der stationären Pflege aufgezeigt. Dies ist Grundlage für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Pflege und für einen effizienteren Personaleinsatz.

Reinhard Seidel

SeidelDas Erwachen des Jaguars

Lage 2005, 232 Seiten, ISBN 3-89918-148-4, 9,90

Euro Aufgrund häuslicher und schulischer Auseinandersetzungen verlässt der 16jährige René sein Elternhaus und gelangt auf wundersamen Wegen nach etwa zwei Wochen Reise per LKW, Schiff und Flugzeug mitten in den Dschungel Venezuelas. Dort wird er herzlich von dem Indiostamm der Yamodara aufgenommen und lebt fünf Jahre bei Ihnen. Anfänglich erscheint ihm das Leben paradiesisch, aber nach und nach holt ihn der Alltag ein und die zunehmenden Probleme machen ihm auch hier das Leben unerträglich. Seine neuerliche Flucht führt ihn auf den heiligen Berg, auf dem ihm Wanadi, der Gott der Yamodara, in Gestalt eines Indiomädchens begegnet …

Zur Autorenseite

Weitere Titel

Andrea Warnke

Prävention von Hüftgelenksfrakturen durch externen Hüftschutz

Evaluation und Implementierung eines strukturierten Informationsprogramms
Lage 2002. 250 S. ISBN 3-89918-104-2, 19,90 Euro

Karlheinz Ortmann

Behandlung als Koproduktion

Patienten mit funktionellen Beschwerden in hausärztlicher Behandlung
Lage 2001, ISBN 3-932136-73-X, 19,90 Euro

Deutscher Verband für Gesundheitswissenschaften (Hg.)

Berufsfelder für GesundheitswissenschaftlerInnen

Erfahrungsberichte 2000. Kernaufgaben – Zuständigkeiten – Kompetenzen. Gesundheitswissenschaftliche Berufsprofile 10 Jahre nach Beginn der universitären Studiengänge
20 Seiten, Lage 2001, ISBN 3-932136-67-5, 9,90 Euro

Andrea Dittrich

Gesundheitsförderung von Übergewichtigen

Überlegungen zu einem kooperativen Ernährungsberatungsmodell
Lage 1998, 258 S., ISBN 3-932136-30-6, 24,90 Euro

Wilfried Heinzelmann

Ärztliche Gesundheitsförderung und Primärprävention im Reformzeitalter

Lage 1998, 182 S., ISBN 3-932136-17-9, 14,90 Euro

Claudia Gölz

Gesundheitspsychologische Aspekte des Ernährungsverhaltens

Lage 1997, 244 S. ISBN 3-932136-13-6, 24,90 Euro (vergriffen)

Dorothee Straka

Schulische Gesundheitsförderung mit dem Schwerpunkt Ernährung

Lage 1997, 354 S., ISBN 3-932136-15-2, 39,90 Euro (vergriffen)

Alexandra Heyer

Ernährungsversorgung von Kindern in der Familie

Lage 1997, 282 S., ISBN3-932136-16-0, 39,90 Euro (vergriffen)

Sylvia Sikora

Gesundheitsförderung im Kurort

Lage 1997, 220 S., ISBN 3-932136-20-9, 24,90 Euro (vergriffen)

Roland Brake

Die Funktion von Selbsterfahrung im Studium der sozialen Arbeit

3. Auflage Lage 2006, 150 S. ISBN 3-89918-103-4, 19,90 Euro

Mehr Infos

(leider vergriffen)

Reinhold Wolke Evaluation

Wolke EvaluationUmsetzung der gesundheitsökonomischen Evaluation in der Pflege

Analyse von Kosten und Nutzen der Einführung des Nationalen Expertenstandards „Förderung der Harnkontinenz in der Pflege
Lage 2009, 140 S., ISBN 978-3-89918-179-1, 21 Euro

Mehr Infos

Martina Stöver

StoeverDie Neukonstruierung der Pflegeausbildung in Deutschland

Eine vergleichende Studie typischer Reformmodelle zu Gemeinsamkeiten und Differenzen sowie deren Nachhaltigkeit
Lage 2010, 248 S., ISBN 978-3-89918-177-7, 21 Euro

Mehr Infos

 

Barbara Mittnacht

MittnachtQualitätsentwicklung und Nachhaltigkeit im Kontext häuslicher Pflegearrangements

Entwicklungstrends und Perspektiven
Lage 2010, 218 S., ISBN 978-3-89918-190-6, 21 Euro

Mehr Infos

ConSozial Wissenschafts-Preis 2010: Infos

Beate Niestroj

NiestrojWolfram Rehfeldt

Domorganist und Komponist
Lage 2011, 175 S., ISBN 978-3-89918-199-9, 19,90 Euro

Mehr Infos

Reinhold Wolke Evaluation

Wolke EvaluationUmsetzung der gesundheitsökonomischen Evaluation in der Pflege

Analyse von Kosten und Nutzen der Einführung des Nationalen Expertenstandards „Förderung der Harnkontinenz in der Pflege
Lage 2009, 140 S., ISBN 978-3-89918-179-1, 21 Euro

In Wissenschaft und Praxis finden Nationale Expertenstandards hohe Resonanz und Anerkennung. Die Übertragung auf die Pflegeeinrichtungen erfolgt aber meist ohne hinreichende Evaluation und ökonomische Analysen.

In dem Buch erfolgt eine solche Evaluation am Beispiel des Nationalen Expertenstandards „Kontinenzförderung in der Pflege„. Hierzu werden die Verfahren der gesundheitsökonomischen Evaluation auf die Pflege übertragen. Es wird untersucht, ob der in einer Pflegeeinrichtung implementierte Nationale Expertenstandard wirksam ist und welche Kosteneffektivität die Maßnahme besitzt. Zur Umsetzung der Evaluation wurden Wirksamkeitsanalysen, eine Kosten-Nutzen-Analyse, eine Kosten-Wirksamkeitsanalyse und eine Kosten-Nutzwert-Analyse durchgeführt.

Es wird gezeigt, dass Wirksamkeit und Kosteneffektivität des evaluierten Expertenstandards belegbar sind sowie dass die Ansätze der gesundheitsökonomischen Evaluation auf die Pflege übertragbar sind und wichtige Entscheidungsunterstützung leisten können.

Beate Niestroj

NiestrojWolfram Rehfeldt

Domorganist und Komponist
Lage 2011, 175 S., ISBN 978-3-89918-199-9, 19,90 Euro

In diesem Buch wird das Portrait des Musikers Wolfram Rehfeldts mit vielen Details und Selbstzeugnissen gezeichnet. Wolfram Rehfeldt wirkte 38 Jahre lang im Dienst an der Liturgie am Rottenburger Dom.

An seiner Person wird der Beruf des Kirchenmusikers in den verschiedenartigen Facetten, wie Organist, Dozent, Orgelsachverständiger und mehr beschrieben.

Ein Kapitel dieses Buches widmet sich darüber hinaus der kompositorischen Tätigkeit Wolfram Rehfeldts, der zahlreiche Werke für Orgel und andere Instrumente sowie Vokalstimmen geschrieben hat. Was bewog ihn dazu, neue Werke zu schaffen?
Um diese und viele weitere Fragen geht es in diesem Buch. Zum ersten Mal wurde ein Werkverzeichnis des Komponisten Wolfram Rehfeldt erstellt. Notenbeispiele aus seinen Kompositionen bieten Gelegenheit, einen Einblick in seine harmonische Sprache zu bekommen und machen neugierig, Weiteres zu erfahren und sich mit seinen Musikstücken vertraut zu machen.

René Scholz

ScholzLiebe Macht Sinn

Die Spielregeln
Lage 2008, 106 Seiten, ISBN 978-3-89918-178-4, 16,90 Euro

www.liebemachtsinn.de

Was wollen wir eigentlich? Wir wollen zur menschlichen Gemeinschaft gehören (Liebe), wir möchten alle Möglichkeiten für die Gestaltung unserer Existenz nutzen (Macht) und wir möchten unser Leben und möglichst alle seine Phänomene erklären (Sinn).

Das wollen wir. Und dafür tun wir alles. Diese Motivation besitzen wir. Wir arbeiten mit anderen zusammen, um mehr erreichen zu können. Dem dient unsere Kommunikation. Schließlich verfolgen wir unsere Ziele im Rahmen einer gemeinsamen Werte-Orientierung.

Manager und Mütter, Verkäufer und Akquisiteure, der Papst und die Kellnerin, vor allem aber unser eigenes tägliches Leben zeigen in unzähligen Beispielen, wie Spielregeln unser Leben beherrschen. Wie Gebrauchsanweisungen dienen sie dem Erreichen unserer Ziele und der Erfüllung unserer Wünsche.

Die Spielregeln verbinden Motivation, Kommunikation und Werte-Orientierung in einem verblüffend einfachen Ansatz zu erfolgreichem Handeln. Wir zeigen, warum das so ist, und wie jeder von uns die Spielregeln für sich nutzen kann. Die Glücklichen und Erfolgreichen wenden sie ja schon lange an.

Nichts bewegt unsere Leben so umfassend und entscheidend wie die Spielregeln. Hier werden sie präzise, verständlich und schlüssig dargestellt.

 

Albert Mühlum, Günther Rieger (Hg.)

Muehlum RiegerSoziale Arbeit in Wissenschaft und Praxis

Festschrift für Wolf Rainer Wendt.
Lage 2009, 385 Seiten, ISBN 978-3-89918-181-4, 21 Euro

Die Würdigung eines verdienten Kollegen aus besonderem Anlass ist gute akademische Tradition, die sich an den Hochschulen des Sozial- und Gesundheitswesens allerdings erst zaghaft entwickelt. Umso erfreulicher ist das Erscheinen dieser Festschrift für Wolf Rainer Wendt, die einem der ganz Großen in der jüngeren Geschichte der Sozialen Arbeit gewidmet ist.

22 Autorinnen und Autoren behandeln grundlegende Themen der Sozialen Arbeit und vermitteln einen Eindruck von der Originalität und Breite aber auch von den Kontroversen des derzeitigen wissenschaftlichen Diskurses. Die gewählt Dreigliederung ist dem epochalen Schaffen des Jubilars nachgebildet, aber mit aktuellen Originalbeiträgen der FachkollegInnen gefüllt.

Teil I: Sozialarbeitswissenschaft – mit Grundsatzfragen, Entwicklungsperspektiven und paradigmatischen Ansätzen sowie bezugswissenschaftlichen und praxeologischen Überlegungen;

Teil II: Sozialarbeitsausbildung und Forschung – mit Hochschulethik und qualitativer Forschung sowie Überlegungen zum Toleranzverständnis, Selbstverständnis und postmodernen Habitus Sozialer Arbeit;

Teil III: Sozialberufliche Praxis und Profession – mit sozial- und gesellschaftspolitischen Themen, Sozialarbeitspolitik, Praxisfeldern, Methoden und Verfahren.

Die Hauptteile werden gerahmt von einer Hommage an den Jubilar und einer Übersicht über sein publizistisches Werk (Schriftenverzeichnis). Die Beiträge nehmen mehr oder weniger Bezug auf Wendts Arbeiten, alle aber sind eingebettet in den aktuellen Diskurs der Sozialen Arbeit, der von Wolf Rainer Wendt entscheidend mit geprägt wurde. Das gemeinsame Anliegen ist die Förderung der Sozialen Arbeit in Wissenschaft und Praxis.

Astrid Elsbernd, Friederike Hohloch

Elsbernd 02Damit die Pflege zu Hause gelingen kann: Ein generationenverbindendes Wohnprojekt

Modellprojekt zur Entwicklung eines Pflegenetzwerks
Lage 2010, 334 S., ISBN 978-3-89918-192-0, 21 Euro

In diesem Buch wird über ein Modellprojekt zur Erprobung neuer, wohnortnaher Versorgungsformen für pflegebedürftige Menschen berichtet. Das Forschungsprojekt war angesiedelt in einem (neuen) Wohnquartier, in dem bewusst der Schwerpunkt auf ein gelingendes generationenverbindendes Zusammenleben gelegt wurde.

Im Verlauf des Projektes wurde ein sogenanntes „Pflegenetzwerk„ entwickelt, das das Ineinanderwirken von (pflege-)professionellen Hilfen, pflegerischer Infrastruktur, Pflege in Familien, Pflege in der Nachbarschaft und Engagement Freiwilliger ermöglichen und fördern sollte.

Im Buch werden die Komplexität des Aufbaus von wohnortnahen Versorgungsstrukturen für pflegebedürftige Menschen praxisnah beschrieben und die tiefgreifenden Veränderungen im Selbstverständnis der Beteiligten diskutiert. Darüber hinaus haben die Autorinnen aus der Sicht von (befragten) pflegebedürftigen Menschen des Wohnquartiers Indikatoren zur Beschreibung des Hilfe- und Pflegeprozesses im außerfamiliären Netzwerk und zur Beschreibung des Sozialen Kapitals erarbeitet.

Dieser Ansatz verdeutlicht, dass ambulante Versorgungsmodelle die Heterogenität der Lebenslagen von pflegebedürftigen Bürgerinnen und Bürgern aufgreifen und deshalb flexible, individualisierte und im Gemeinwesen verankerte Hilfe- und Unterstützungsleistungen aufbauen müssen.

Die Leserinnen und Leser werden auf eine Entdeckungsreise mitgenommen, die erleben lässt, dass wohnortnahe Pflege nur dann gelingen kann, wenn durchdachte, gesellschaftliche Trends berücksichtigende, mit Bürger/innen gemeinsam erarbeitete und fachlich abgestimmte Modelle entwickelt werden. Dieses Buch ist für interessierte Bürgerinnen und Bürger ebenso von Nutzen wie für Planer und Anbieter von pflegerisch-gesundheitlicher Versorgung.