Schlafstörungen bei Menschen mit Krebserkrankungen
Lage 2016, 241 Seiten, ISBN 978-3-89918-248-4, 23 Euro
Schlafstörungen sind ein weit verbreitetes Phänomen bei Menschen mit Krebserkrankungen. Sie können eine enorme Belastung für Betroffene darstellen. Jedoch bleiben Schlafstörungen häufig unerkannt. Um das Phänomen in der professionellen Pflegepraxis erkennen, einordnen und adäquat behandeln zu können, benötigen Pflegende Wissen, geeignete Erfassungsinstrumente und wirkungsvolle Interventionen.
Wie zeigen sich Schlafstörungen? Welche Einflussfaktoren und Auswirkungen gibt es? Welche Interventionen kommen zur Anwendung? Diese und andere Fragen werden in diesem Buch anhand einer konzeptuellen Begriffsanalyse aufgearbeitet.
Die Autorinnen stellen ein Konzept vor, das die Multidimensionalität des Phänomens Schlafstörung bei Menschen mit onkologischer Erkrankung verdeutlicht. In Anlehnung an das Pflegeprozessmodell werden zentrale Komponenten im Management von Schlafstörungen aufgezeigt und Zusammenhänge dargelegt. Darüber hinaus werden Interventionen zur Schlafförderung aufgeführt und Handlungsempfehlungen für die Pflegepraxis formuliert.
Durch die systematische Verknüpfung von Theorie und Praxis erhält das Buch eine besondere Bedeutung für die Pflegepraxis. Dieses Buch richtet sich in erster Linie an professionell Pflegende in Praxis, Pädagogik, Management und Wissenschaft aber auch an Fachpersonen anderer Disziplinen und Personen, die Menschen mit Krebserkrankungen betreuen.
Bedarfsorientierung und Flexibilisierung in der Rehabilitation
Lage 2016, 134 Seiten, ISBN 978-3-89918-244-6, 21 Euro
Mehr Infos
Bedarfsorientierung und Flexibilisierung in der Rehabilitation
Lage 2016, 134 Seiten, ISBN 978-3-89918-244-6, 21 Euro
Die medizinische Rehabilitation ist eine komplexe Intervention mit einem multimodalen, interdisziplinären Behandlungsangebot. Die Feststellung des Bedarfs für eine solche Intervention ist nicht einfach. Die wichtigsten Entscheider über einen Reha-Bedarf sind niedergelassene und Krankenhausärzte sowie Leistungsträger der medizinischen Rehabilitation. Erstere verfügen häufig über ein begrenztes Wissen über die Reha, letztere entscheiden in der Regel nach Aktenlage.
Aufgrund dieser Konstellationen ist es naheliegend, dass nicht immer die „richtigen“ Patienten im Sinne der Erforderlichkeit und des zu erwartenden Erfolgs der Rehabilitation erkannt werden. Verschiedene Studien zeigen, dass sich in der Reha ganz unterschiedliche Problemprofile finden, die von leichten Störungen bis hin zu starken körperlichen und psychischen Belastungen reichen.
Welche Konsequenzen sollen nun aber jeweils aus diesen Befunden abgeleitet werden? Denkbar wäre eine gestufte Versorgungsform, bei der die „leichteren“ Fälle mit wenig komplexen Störungen einer Reha-Form zugewiesen werden, die lediglich singuläre Ziele verfolgt, während Fälle mit schweren und komplexen Problemlagen eine multidisziplinär-multimodale Reha-Form erhalten.
Ähnliche Fragen stellen sich für die Zeit nach der Rehabilitation: Wie und mit welcher Intensität soll die Nachsorge bei individuellen Problemlagen gestaltet werden?
Das Buch richtet sich an alle wissenschaftlich interessierten Reha- und Akutkliniker, Mitarbeiter von Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation, Sozialleistungsträger, Gesundheitsbehörden, Betriebs- und niedergelassene Ärzte.
Rezension bei sozial.net
Macht in der Sozialen Arbeit
Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung
4. überarb. u. erw. Auflage
Lage 2016, 510 Seiten, ISBN 978-3-89918-247-7, 24,90 Euro
Vergriffen. Überarbeitete und ergänzte Neuauflage ab Ende April.
Mehr Infos
Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Qualität und Akzeptanz von Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheitsmessungen im Krankenhaus
Qualitativ-empirisch gestützte Handlungsempfehlungen
bearbeitet von Christiane Weiler
Lage 2016, 84 Seiten, ISBN 978-3-89918-246-0, 21 Euro
Mehr Infos
Erfolgsfaktoren zur Steigerung der Qualität und Akzeptanz von Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheitsmessungen im Krankenhaus
Qualitativ-empirisch gestützte Handlungsempfehlungen
bearbeitet von Christiane Weiler
Lage 2016, 84 Seiten, ISBN 978-3-89918-246-0, 21 Euro
Schriftenreihe zur innovativen Gesundheitswirtschaft
Hrsg. von Joachim Merk und Anke Rahmel, Band 2
Krankenhäuser sehen sich durch die veränderten politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen steigenden Anforderungen an Effizienz und Qualität sowie einem verschärften Wettbewerb gegenüber. Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit werden vor diesem Hintergrund als Schlüsselthemen betrachtet.
Befragungen zur Zufriedenheitsmessung von Patienten und Mitarbeitern sind daher unerlässlich geworden – nicht zuletzt seit der gesetzlichen Verpflichtung zur Einführung des Qualitätsmanagements in Krankenhäusern.
Die Autoren stellen die Methoden und Ziele von Mitarbeiter- und Patientenbefragungen dar und erläutern das typische Ablaufschema einer Befragung. Auf der Grundlage von qualitativen Experteninterviews und Literaturrecherchen werden die Erfolgsfaktoren identifiziert, die für die Qualität und Akzeptanz von Zufriedenheitsbefragungen in Krankenhäusern entscheidend sind.
Auf dieser Grundlage werden praxisnahe Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Qualität und Akzeptanz von Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheitsmessungen abgeleitet.
Das Buch ist der zweite Band der OPINIO Schriftenreihe zur innovativen Gesundheitswirtschaft, die sich mit den aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, insbesondere den Themenfeldern Qualität und Wirtschaftlichkeit, befasst.
Reise mit meinem Freund
Leben und Tod des Giuliano Benassi im Konzentrationslager Flossenbürg und im Außenlager Porschdorf
Lage 2016, 100 Seiten, ISBN 978-3-89918-245-4, 14,90 Euro
Mehr Infos
Was hält Pflegende gesund?
Der Beitrag Personaler Kompetenz zur Gesunderhaltung von Pflegenden
Eine salutogenetische Analyse
Lage 2016, 464 Seiten, ISBN 978-3-89918-232-3, 24,90 Euro
Mehr Infos
Demenzgerechte Pflege im Krankenhaus
Konzeptentwicklung und Evaluation in der Pflegepraxis
Reinhold Wolke, Annette Riedel, Anja Siegle, Karin Schmidt
Lage 2015, 316 Seiten, ISBN 978-3-89918-243-9, 24,90 Euro
Mehr Infos
Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten
Eine empirische Kompetenzerfassung als Beitrag zur Qualifikationsforschung im Berufsfeld Pflege
Lage 2015, 363 Seiten, ISBN 978-3-89918-239-2, 24,90 Euro
Mehr Infos
Glück und Soziale Arbeit
Theorie und Praxis der Förderung subjektiven Wohlbefindens
Lage 2015, 326 Seiten, ISBN 978-3-89918-241-5, 23 Euro
Mehr Infos
Interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen in der Gesundheitspflege
Ethisches Verhalten durch die Würdigung kultureller und religiöser Gewohnheiten
Lage 2015, 264 Seiten, 978-3-89918-240-8, 23 Euro
Mehr Infos
Soziale Arbeit im Ost-West-Vergleich
СОЦИАЛЬНАЯ РАБОТА В СТРАНАХ ЗАПАДА И ВОСТОКА
Soziale Probleme und Entwicklungen der Sozialen Arbeit in Deutschland, Russland, Armenien und Kirgisien Социальные проблемы и развитие социальной работы в Германии, России, Армении и Киргизии
Lage 2015, 484 Seiten, ISBN 978-3-89918-238-5, 29,90 Euro
Mehr Infos
Berufseinstieg in die Pflegepädagogik
Eine empirische Analyse von beruflichem Verbleib und Anforderungen
Lage 2015, 337 Seiten, ISBN 978-3-89918-231-6, 24,90 Euro
Mehr Infos
Ethikberatung in Pflege und ambulanter Versorgung
Modelle und theoretische Grundlagen
Lage 2015, 184 Seiten, ISBN 978-3-89918-237-8, 21 Euro
Mehr Infos
Humor in der Medizin
Entwicklung eines theoretisch begründeten Humorinterventionsprogramms
Lage 2014, 148 Seiten, ISBN 978-3-89918-233-0, 21 Euro
Mehr Infos
Priorisierung in der medizinischen Versorgung am Beispiel der kardiologischen Anschlussrehabilitation
Problemstellungen – Modellentwicklung – Lösungen
Lage 2014, 198 Seiten, ISBN 978-3-89918-235-4, 21 Euro
Mehr Infos
Ralph Jordan – Lebensbericht 1893-1969
Lage 2014, 388 S., ISBN 978-3-89918-236-1, 24,90 Euro
Mehr Infos
Ressourcen und Belastungen im Berufsalltag von Lehrenden
Empirische Befunde zur Situation an Altenpflegeschulen
Lage 2014, 268 Seiten, ISBN 978-3-89918-234-7, 22 Euro
Mehr Infos
Der Internetauftritt wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert. Es wird wie bisher ein Content Management System verwendet; allerdings kommt anstelle des bisher verwendeten Joomlas nun WordPress zu Einsatz. Verwendet wird das Theme Dvi von Elegant Themes.
Arbeitgeberattraktivität vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels bei Ärzten
Lage 2014,208 S., ISBN 978-3-89918-227-9, 21 Euro (E-Book 14,99)
Mehr Infos
Das Publicness-Puzzle
Öffentliche Aufgabenerfüllung zwischen Staat und Markt
Lage 2014, 488 S.,ISBN 978-3-89918-230-9, 24,90 Euro
Mehr Infos
Wie wollen wir pflegen und gepflegt werden?
Versorgung pflegebedürftiger Angehöriger in der Zukunft
Lage 2014, 71 S. ISBN 978-3-89918-229-3, 16,90 Euro
Mehr Infos
Aus Müll wird Kunst
Kreative Upcycling-Projekte im Rahmen Sozialer Arbeit
Lage 2014, 229 S., ISBN 978-3-89918-228-6, 21 Euro
Mehr Infos
Reha-Nachsorge
Aktuelle Entwicklungen
Lage 2014, 197 S., ISBN 978-3-89918-223-1, 21 Euro
Mehr Infos
So leben ältere und pflegebedürftige Menschen in Deutschland
Astrid Elsbernd, Sonja Lehmeyer, Ulrike Schilling
Lebenslagen und Technikentwicklung
Lage 2014, 320 Seiten, ISBN 978-3-89918-224-8, 24,90 Euro
Mehr Infos
Lipper im Ersten Weltkrieg
Mit einem Beitrag von Kai Wortmann
220 Seiten, Lage 2014, ISBN 978-3-89918-041-1, 17,90 Euro
Mehr Infos
Unsere Autorin Sabine Stumpf gibt im Gespräch Informationen zur Prioritätensetzung in der medizinischen Versorgung.
Zum Interview
Die Lübecker Bürgerkonferenz zur Priorisierung in der medizinischen Versorgung
„Was ist uns wichtig – und wie können wir darüber entscheiden?“
Lage 2014, 183 Seiten, ISBN 978-3-89918-226-2, 21 Euro
Mehr Infos zum Buch
Die Lübecker Bürgerkonferenz zur Priorisierung in der medizinischen Versorgung
„Was ist uns wichtig – und wie können wir darüber entscheiden?“
Lage 2014, 183 Seiten, ISBN 978-3-89918-226-2, 21 Euro
Mehr Infos
Otto Unverdorben aus Dahme/Mark
Naturforscher und Kaufmann. Eine ungewöhnliche Wissenschaftskarriere
Lage 2014, 328 Seiten, ISBN 978-3-89918-217-0, 21 Euro
Mehr Infos